nachwerfen

  • 1Nachwerfen — Nachwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1) Hinter her, hinter drein werfen. Einem etwas nachwerfen. 2) Holz nachwerfen, wenn das erste abgebrannt ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2nachwerfen — V. (Aufbaustufe) etw. hinter jmdm. herschmeißen Synonym: nachschmeißen (ugs.) Beispiel: Er hat ihm einen Stein nachgeworfen. nachwerfen V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. den Erwerb von etw. sehr leicht machen, ohne Geld oder eine andere Leistung dafür… …

    Extremes Deutsch

  • 3nachwerfen — na̲ch·wer·fen (hat) [Vt] 1 ↑nach (1) 2 jemandem etwas nachwerfen gespr; es jemandem sehr leicht machen, etwas zu kaufen oder ein Ziel zu erreichen <jemandem die Angebote, gute Noten nachwerfen>: Tomaten sind im Moment sehr billig, sie… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4nachwerfen — nach||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 (jmdm.) etwas nachwerfen hinterherwerfen ● sie werfen einem die Ware fast nach 〈umg.〉 sie verkaufen sie übermäßig billig * * * nach|wer|fen <st. V.; hat: 1. jmdn., der sich entfernt, mit etw. bewerfen: die… …

    Universal-Lexikon

  • 5Nachwerfen — * Ich wâr sch em wul nich anôch warfen, dass a su lêft. (Schles.) – Frommann, III, 242, 8. Ich werde es ihm wol nicht nachwerfen, dass er so läuft …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6nachwerfen — nach|wer|fen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7nachschmeißen — nach||schmei|ßen 〈V. tr. 222; hat; umg.〉 (jmdm.) etwas nachschmeißen nachwerfen ● wütend schmiss er ihr die Tasche nach * * * nach|schmei|ßen <st. V.; hat (ugs.): nachwerfen. * * * nach|schmei|ßen <st. V.; hat (ugs.): nachwerfen …

    Universal-Lexikon

  • 8hinterherwerfen — hin|ter|her|wer|fen <st. V.; hat: ↑ nachwerfen (1, 2). * * * hin|ter|her|wer|fen <st. V.; hat: ↑nachwerfen (1, 2) …

    Universal-Lexikon

  • 9Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Stiel — 1. Den Stiel smitt me waeg, den Knüppel hält me wiyer. (Westf.) 2. Der stiel ist länger denn der Apffel (auch: als die Axt). – Lehmann, 714, 5. Von Schwätzern; die Rede länger als der Sinn. 3. Ein Stiel zum Beile (zur Haue, Hacke) findet sich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon