nachlegen

  • 1Nachlegen — Nachlêgen, verb. reg. act. zu dem was schon hingeleget worden, noch etwas legen. Holz nachlegen, zu dem brennenden Feuer. So auch die Nachlegung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2nachlegen — V. (Aufbaustufe) etw. zusätzlich hinlegen Beispiel: Er hat Kohle im Ofen nachgelegt …

    Extremes Deutsch

  • 3nachlegen — na̲ch·le·gen (hat) [Vt/i] (etwas) nachlegen ein weiteres Stück Holz oder Kohle in den Ofen geben, damit das Feuer länger brennt: ein Scheit Holz nachlegen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4nachlegen — nach||le|gen 〈V. tr.; hat〉 nachfüllen, noch darauflegen ● Holz, Kohlen im Ofen nachlegen * * * nach|le|gen <sw. V.; hat: 1. noch einmal, wiederholt auf etw. legen: Holz n.; Würstchen auf den Grill n. 2. (Sport) a) anschließend, zusätzlich… …

    Universal-Lexikon

  • 5nachlegen — nohläge …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 6nachlegen — nach|le|gen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7schere — nachlegen von Feuerungsmaterial …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 8Holz — Hain; Tann; Forst; Wald; Nutzholz; Gehölz * * * Holz [hɔlts̮], das; es, Hölzer [ hœlts̮ɐ]: 1. <ohne Plural> feste, harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern: weiches, hartes Holz; der Tisch ist aus massivem… …

    Universal-Lexikon

  • 9Scheit — Holzscheit * * * Scheit [ʃai̮t], das; [e]s, e: [durch Spalten von Stämmen entstandenes] größeres Stück Holz zum Brennen: er steckte drei Scheite Holz in den Ofen. Syn.: Stück Brennholz. Zus.: Birkenscheit, Buchenscheit, Holzscheit. * * * Scheit… …

    Universal-Lexikon

  • 10auflegen — anlegen; anwenden (auf); emittieren; in Umlauf setzen; ausstellen; in Umlauf bringen; herausgeben; verbreiten; ausgeben (Banknoten); einhängen * * * auf|le|gen [ au̮fle:gn̩], legte auf, aufgelegt: 1. <tr.; …

    Universal-Lexikon