multipolstrahlung

  • 1Multipolstrahlung — Mụltipolstrahlung,   die Art der elektromagnetischen Strahlung, die den einzelnen Termen einer Entwicklung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes nach Multipolordnungen l entspricht. Eine solche Entwicklung ist dann zweckmäßig, wenn d / λ ≤ 1 …

    Universal-Lexikon

  • 2Multipolstrahlung — multipolinis spinduliavimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. multipole radiation vok. Multipolstrahlung, f rus. мультипольное излучение, n pranc. rayonnement multipolaire, m …

    Fizikos terminų žodynas

  • 3elektrische Multipolstrahlung — elektrinis multipolinis spinduliavimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electric multipole radiation vok. elektrische Multipolstrahlung, f rus. мультипольное электрическое излучение, n; электрическое мультипольное излучение, n pranc.… …

    Fizikos terminų žodynas

  • 4magnetische Multipolstrahlung — magnetinis multipolinis spinduliavimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. magnetic multipole radiation vok. magnetische Multipolstrahlung, f rus. магнитное мультипольное излучение, n pranc. rayonnement par multipôle magnétique, m …

    Fizikos terminų žodynas

  • 5Auswahlregel — Als Auswahlregel bezeichnet man in der Quantenmechanik eine Regel, die darüber Auskunft gibt, ob ein Übergang zwischen zwei Zuständen eines gegebenen Systems (beispielsweise Atomhülle, Atomkern oder Schwingungszustand) durch Emission oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Auswahlregeln — Als Auswahlregel bezeichnet man in der Quantenmechanik eine Regel, die darüber Auskunft gibt, ob ein Übergang zwischen zwei Zuständen eines gegebenen Systems (beispielsweise Atomhülle, Atomkern oder Schwingungszustand) durch Emission oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Walter Franz — (* 8. April 1911 in München; † 16. Februar 1992 in Münster) war ein deutscher Physiker. Franz wurde 1932 an der Ludwig Maximilians Universität München bei Arnold Sommerfeld zum Thema „Comptoneffekt am gebundenen Elektron“ promoviert. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Markus Fierz — (1912–2006) Born 20 June 1912( …

    Wikipedia

  • 9Markus Fierz — en 1970. Markus Eduard Fierz (né à Bâle, le 20 juin 1912, et mort à Küsnacht, le 6 septembre 2006) est un physicien suisse, plus particulièrement connu pour sa formulation du théorème spin statistique et ses contributions en mécanique qua …

    Wikipédia en Français

  • 10Casimir — Casimir,   Hendrik Brugt Gerhard, niederländischer Physiker, * Den Haag 15. 7. 1909, ✝ Heeze 4. 5. 2000; Professor in Leiden (1933 42), danach Mitarbeiter (1946 Direktor) des Natuurkundig Laboratoriums, 1957 72 auch Vorstandsmitglied des Philips… …

    Universal-Lexikon