moosig

  • 11Lauingen — Lauingen, 1) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben u. Neuburg, 3,3 QM.; 14,100 Ew.; zum Theil moosig, sonst getreidereich; 2) Hauptstadt darin, an der Donau, Brücke, Rathhaus, Schloß, Hospital, Leinen u. Baumwollenweberei, Handel mit Salz u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Muscos — Muscos, lat. dtsch., moosig; M.en, moosartige Gewächse …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 13abhängig — dependent; süchtig; angewiesen (auf); gepaart (mit); gekoppelt (mit); bedingt (durch); verbunden (mit); un …

    Universal-Lexikon

  • 14Streichgarn — Streich|garn 〈n. 11〉 Baumwoll , Woll od. Zellwollgarn, das aus nicht gekämmten Faserbändern gesponnen u. ungleichmäßiger als Kammgarn ist * * * Streich|garn, das: 1. weiches Garn, dessen raue Oberfläche dadurch entsteht, dass es aus ungleichmäßig …

    Universal-Lexikon

  • 15morastig — matschig, schlammig, sumpfig, suppig; (südd., österr., schweiz.): moosig; (nordd. ugs.): modderig; (bayr., österr. ugs.): lettig. * * * morastig:1.⇨schlammig–2.⇨sumpfig …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16sumpfig — sumpfig:morastig·moorig;moosig(süddtösterrschweiz);auch⇨schlammig …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17muskos — mus|kos <aus lat. muscosus »moosig« zu muscus, vgl. ↑Muskologie> moosartig, mit Moos bewachsen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 18Moos — Moos1 Sn Pflanze std. (8. Jh.), mhd. mos, ahd. mos, mndl. mose Moos, Moor, Sumpf (das Moor ist der mit Moos bewachsene Ort) Stammwort. Aus g. * musa /ōn m./n. Moos, Moor , auch in anord. mosi m., ae. mos. Im Ablaut hierzu anord. mýrr f. Schlamm …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20men-2 —     men 2     English meaning: to step, tread over, press     Deutsche Übersetzung: “treten, zertreten, zusammendrũcken”     Material: O.Ind. carma mnüs nom. pl. “Gerber”; Eol. μάτεισαι “tretende” (*μάτημι), ματεῖ πατεῖ Hes., Denom. from a mn̥… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary