mit schimpf und schande abziehen

  • 1Mit Schimpf und Schande —   In dieser Wendung, die im Sinne von »unter unehrenhaften Bedingungen« gebräuchlich ist, bedeutet »Schimpf« so viel wie »Spott; Schmach«: Die geschlagenen Feinde mussten mit Schimpf und Schande abziehen. In Karin Kranz Roman »Märchenhochzeit im… …

    Universal-Lexikon

  • 2Abzug — Schornstein; Abgaskanal; Rauchfang (österr.); Abzugsrohr; Esse; Schlot; Rauchfang; Kamin; Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 3Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon