mit gegrätschten beinen

  • 11Grätschabschwung — Grätsch|ab|schwung, der (Turnen): mit gegrätschten Beinen ausgeführter Abschwung vom Gerät …

    Universal-Lexikon

  • 12Grätschaufschwung — Grätsch|auf|schwung, der (Turnen): mit gegrätschten Beinen ausgeführter Aufschwung auf das Gerät …

    Universal-Lexikon

  • 13Grätschsitz — Grätsch|sitz, der (Turnen): Sitz mit gegrätschten Beinen …

    Universal-Lexikon

  • 14Grätschstand — Grätsch|stand, der <o. Pl.> (Turnen): Stand mit gegrätschten Beinen …

    Universal-Lexikon

  • 15Kreisgrätsche — Kreis|grät|sche, die (Turnen): Übung, bei der der Turner aus dem Rückschwung mit gegrätschten Beinen eine viertel od. halbe Drehung um einen Arm ausführt: eine K. am Barren, Reck …

    Universal-Lexikon

  • 16aufgrätschen — auf|grät|schen <sw. V.; hat/ist> (Turnen): sich so auf ein Gerät schwingen, dass man mit gegrätschten Beinen aufkommt: er ist auf den Barren aufgegrätscht; du hast prima aufgegrätscht …

    Universal-Lexikon

  • 17felgabgrätschen — fẹlg|ab|grät|schen <sw. V.; hat/ist; nur im Inf. u. 2. Part. gebr.> (Turnen): einen Felgumschwung rückwärts mit gegrätschten Beinen in den Stand ausführen …

    Universal-Lexikon

  • 18Mühlumschwung — Der Mühlumschwung, auch Spreizumschwung genannt, ist ein Turnelement am Reck. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Bewegungsablauf 2.1 Hilfestellung 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Augengymnastik — Augentraining ist ein 1919 vom amerikanischen Augenheilkundler William Bates in dem Buch Rechtes Sehen ohne Brille (Originaltitel: Perfect Sight Without Glasses) beschriebenes Verfahren, welches für sich den Anspruch erhebt, Fehlsichtigkeiten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Augentraining — Unter Augentraining versteht man verschiedene Methoden und Praktiken, die für sich in Anspruch nehmen, axiale Ametropien durch Training der Augenmuskulatur – insbesondere des Ziliarmuskels – in Verbindung mit Entspannungsübungen mindern oder gar… …

    Deutsch Wikipedia