mir ist kalt

  • 1kalt — 1. Es ist kalt heute. 2. Du hast ja ganz kalte Hände. 3. Das Mittagessen ist kalt geworden. 4. Abends essen wir immer kalt. 5. Wir hatten einen kalten Winter. 6. Mir ist kalt. Mach bitte die Heizung an …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 2kalt — empfindungslos; kaltherzig; eisig; hartherzig; grausam; hart; frisch; kühl; bitterkalt; winterlich; eiskalt; frostig; …

    Universal-Lexikon

  • 3Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Kalt — 1. Bist du kalt, so bin ich warm, sprach die junge Fischerin. – Eiselein, 173. 2. Es gibt weder kalt noch warm. – Geiler. Lat.: Ex eodem ore calidum et frigidum efflare. 3. Et is butten sau kolt wie up n Howe. (Braunschweig.) – Gebhard. 4. Früh… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Black Metal ist Krieg — – A Dedication Monument Studioalbum von Nargaroth Veröffentlichung 2001 Label No Colours Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Es ist für uns eine Zeit angekommen — ist ursprünglich ein christliches Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden. Als Weihnachtslied ist es 1993/94 in einige Regionalausgaben des Evangelischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Saarländer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Saarländischer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Dialekte im Saarland — Saarländische Dialekte Gesprochen in Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/Moselfränkisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …

    Universal-Lexikon