metallhüttenkunde

  • 1Hüttenkunde — Hüttenkunde, die Lehre von den wissenschaftlichen Grundsätzen, auf denen die Abscheidung der nutzbaren Metalle aus ihren Erzen beruht. Bald nimmt man H. und Metallurgie für identisch, bald versteht man unter letzterer im weitern Sinne die Lehre… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Karl Albert Max Balling — (* 14. Mai 1835 in Prag; † 21. April 1896 in Příbram) war ein österreichischer Chemiker und Hüttenmann. Er war von 1875 bis 1896 Professor für Chemie, Probierwesen und Metallhüttenkunde an der Bergakademie Příbram in Böhmen. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wilhelm Borchers — (* 6. Oktober 1856 in Goslar; † 6. Januar 1925, ebenda) war ein bedeutender Metallhüttenkundler und Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und erste Schritte 2 Borchers’ Zeit in Duisburg und Aachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gold [2] — Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ist ein gelbes, stark glänzendes, sehr zähes, höchst dehnbares Metall (das dehnbarste aller Metalle). Aeußerst dünne Goldblättchen sehen im durchfallenden Lichte blau bis grünlich aus. Wegen der geringen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Metallurgie — Metallurgie, Metallgewinnung, Hüttenkunde, die Lehre von den Metallen, ihren Eigenschaften, den chemischen Prozessen und den mechanischen Einrichtungen für die Gewinnung – das Ausbringen – der Metalle aus ihren Erzen und für die weitere …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Karl Wagenmann (Metallurg) — Karl Wagenmann (* 6. Februar 1888 in Köln; † 23. September 1953) war ein deutscher Metallurg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Joachim Krüger (Metallurg) — Joachim Krüger (* 16. Juni 1933 in Eberswalde, Brandenburg) ist ein deutscher Wissenschaftler (Metallurg) und Hochschulprofessor. Er stammt aus einer schlesischen Familie. Sein Vater war der Ingenieur Max Krüger (1903 1971), seinerzeit bei den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Norbert Born — (* 5. Juni 1962 in Lutherstadt Eisleben) ist ein deutscher Politiker der SPD und Abgeordneter im Landtag von Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik / Partei 3 Abgeordneter …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Paul Röntgen — (* 26. Oktober 1881 in Aachen; † 2. November 1965 ebenda) war ein deutscher Hochschullehrer für Metallurgie und Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Röntgens Rolle im nationalsozialistischen Staat …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Blei [1] — Blei, Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37–11,58, je nachdem es raffiniert, geschmolzen oder gewalzt ist, ein blaugraues, glänzendes Metall von sehr geringer Fertigkeit, aber ausgeprägterer Dehnbarkeit; es läßt sich leicht mit dem Messer… …

    Lexikon der gesamten Technik