meißnisch

  • 1meißnisch — meiß|nisch: ↑ meißenisch. * * * meiß|nisch: ↑meißenisch …

    Universal-Lexikon

  • 2Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3missingsch — mịs|singsch 〈Adj.; undekl.; nur adverbial; nddt.〉 aus Hoch u. Plattdeutsch gemischte Mundart ● missingsch sprechen [<nddt. misench, misnisch „meißnisch“ (für die hochdt. Sprache)] * * * mịs|singsch <Adj.> [niederd. missingsch, älter:… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kulinarische Synopsis — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Küchenvokabular — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Maltitz (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei dem Kloster Altzella (nahe Freiberg).[1] Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Regionale Küchenbegriffe — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Münzstätte Colditz — Kurfürst Friedrich II., der Sanftmütige (1428–1464) errichtete 1456[1] seiner Gemahlin Margaretha, Tochter des Erzherzogs Ernst I. von Österreich, als Ausgleich für das ihr zustehende hohe Leibgedinge die Münzstätte Colditz (auch Kolditz genannt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Münzstätte Schneeberg — Die Münzstätte Schneeberg wurde 1483 in der Regierungszeit des Kurfürsten Ernst (1464/85–1486) und seines Bruders Albrecht (1464/85–1500) errichtet. Mit der 1556 gegründeten Münzstätte Dresden ordnete Kurfürst August (1553–1586) die Schließung… …

    Deutsch Wikipedia