mangankarbonat

  • 1Dolomīt — (nach dem franz. Mineralogen Dolomieu), Mineral und Gestein, besteht wesentlich aus Calcium Magnesiumkarbonat. Im Mineral D. (Dolomitspat, Rautenspat, Perlspat, Bitterspat, z. T. Braunspat) ist meistens 1 Molekül (54,4 Proz.) Calciumkarbonat mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Manganoxyde — Manganoxyde. Von den Sauerstoffverbindungen des Mangans: MnO Manganoxydul, Mn3O4 Manganoxyduloxyd, Mn2O3 Manganoxyd, Mangansesquioxyd, MnO2 Mangandioxyd, Mangansuperoxyd, MnO3 Mangantrioxyd, Mn2O7 Manganheptoxyd und MnO4 Mangantetraoxyd sind die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Manganspat — Manganspat, Rotmanganerz, Rhodochrosit, Dialogit, Mineral, Mangankarbonat, CO3Mn (rein 61,74% MnO, 38,26% CO2) neben etwas Magnesia Kalk oder Eisenoxydulkarbonat. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch wie Kalkspat; meist derb, dicht oder körnig …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Dolomit — Dolomīt, Rautenspat, Bitterkalk, Bitterspat, Perlspat, nach dem franz. Geologen Dolomieu (s.d.) genanntes hexagonales Mineral, in Rhomboedern kristallisierendes Magnesiumkarbonat, farblos oder gefärbt, im Braunspat noch mit Eisen und… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Mangan — Mangān (chem. Zeichen Mn), dem Eisen ähnliches Metall, in der Natur weit verbreitet, aber immer an Sauerstoff gebunden, im Pyrolusit (Braunstein), Braunit, Manganit, Hausmannit, Manganspat, Braunspat, der Manganblende; rötlichweiß, sehr spröde,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Grube Bülten-Adenstedt — Der Kaiser Wilhelm Schacht um 1908 Abbau von Brauneisenstein Abbaut …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Manganspat — Man|gan|spat 〈m. 1; unz.; Min.〉 Mineral, chem. Mangankarbonat; Sy Himbeerspat, Rhodochrosit * * * Man|gan|spat [↑ Spat] svw. ↑ Rhodochrosit. * * * Manganspat,   das Mineral Rhodochrosit. * * * Man|gan|spat, der <o. Pl.>: rosarotes, auch… …

    Universal-Lexikon