magnetische energie

  • 1magnetische Energie — magnetische Energie,   magnetische Feldenergie, Magnetfeld …

    Universal-Lexikon

  • 2Magnetische Energie — Magnetische Energie, s. Energie, S. 777 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3magnetische Energie — magnetinė energija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. magnetic energy vok. magnetische Energie, f rus. магнитная энергия, f pranc. énergie magnétique, f …

    Fizikos terminų žodynas

  • 4Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Energie — Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Leidenschaft; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Eifer; Diensteifer; Tatwille; …

    Universal-Lexikon

  • 6Energie — Physikalische Größe Name Energie Formelzeichen der Größe E Größen und Einheiten system Einheit Dimension SI …

    Deutsch Wikipedia

  • 7énergie magnétique — magnetinė energija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. magnetic energy vok. magnetische Energie, f rus. магнитная энергия, f pranc. énergie magnétique, f …

    Fizikos terminų žodynas

  • 8Magnetische Kraft — Magnetische Kraft, die von magnetischen Massen ausgeübte Kraft, ihrem Wesen nach identisch mit »elektrodynamischer Kraft« (s. d.). Bestreut man einen magnetisierten Stahlstab (Magnetstab) mit Eisenfeile, so bleibt diese, Bärte bildend,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Energīe — (griech.), Kraft, Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft des Charakters, Nachdruck; daher energisch, stark, kraftvoll, nachdrücklich. – In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Magnetische Influenz — (Induktion), Erzeugung von Magnetismus durch Erregung eines Magnetfeldes. Nähert man den Nordpol eines Magnets einem Stück weichen Eisens, so wird es sofort selbst zu einem Magnet, indem es an seinem nähern Ende einen Südpol, am entferntern einen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon