lichttonaufzeichnung

  • 1Ernst Walter Ruhmer — (* 15. April 1878 in Berlin; † 8. April 1913 ebenda) war ein deutscher Physiker und Pionier der Trägerfrequenztechnik. In seinem physikalischen Laboratorium in der Berliner Friedrichstraße 248 verbesserte er die Selenzelle. Er unterscheidet harte …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ernst Werndl — (* 2. November 1886 in Steyr; † 7. Dezember 1962 in Wartberg ob der Aist) war ein österreichischer Ingenieur und Erfinder. Seine Erfindungen betrafen sowohl technische Vorgänge als auch die Aufzeichnung von Ton und Tonfilmen. Während seines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Film II — 1 46 Tonaufzeichnung f und Kopie f 1 das Magnettonaufzeichnungsgerät 2 die Magnetfilmspule 3 der Magnetkopfträger 4 das Schaltfeld 5 der Magnetton Aufnahme und Wiedergabeverstärker 6 die Lichttonkamera (Tonkamera, das Lichttonaufnahmegerät) 7 die …

    Universal-Lexikon

  • 7Doppelzackenschrift — Doppelzackenschrift,   Art der Lichttonaufzeichnung beim Tonfilm (Lichttonverfahren) …

    Universal-Lexikon