lehnsmann

  • 51Blutbanner — Die Blutfahne, auch das Blutbanner, war im Heiligen Römischen Reich das Zeichen der ursprünglich nur dem König zustehenden Blutgerichtsbarkeit. Die Blutfahne war eine, wie alle Fahnen dieser Zeit quadratische, rote Fahne. Als die Landesherren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Burg Breitenstein — Entstehungszeit: 1246 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Burg Elberfeld — Burg, Kirche und Freiheit Elverfeldt Rekonstruktionszeichnung von …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Burg Monreal — Ruine der Löwenburg über Monreal Über dem Eifelstädtchen Monreal erheben sich im Elzbachtal auf einem Bergsporn die benachbarten Ruinen der Löwenburg, auch als Burg Monreal bekannt, und der Philippsburg. Letztere wird im Volksmund auch „das Rech“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Burg Montfort (Hallgarten) — p3 Burg Montfort Entstehungszeit: um 1240 Burgentyp: Höhenburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Daimyo — Daimyō (jap. 大名) waren lokale Herrscher im feudalen Japan. Das Wort war ursprünglich eine Kurzform von Daimyōshu (大名主) und verwies auf ihren Großgrundbesitz. Ab dem 12. Jahrhundert wurde das Wort nach und nach eine Bezeichnung für eine Position… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Daimyou — Daimyō (jap. 大名) waren lokale Herrscher im feudalen Japan. Das Wort war ursprünglich eine Kurzform von Daimyōshu (大名主) und verwies auf ihren Großgrundbesitz. Ab dem 12. Jahrhundert wurde das Wort nach und nach eine Bezeichnung für eine Position… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Doppelhalter — Trauerzug Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Dänenkönig Harald — Harald „Klak“ Halfdansson, auch Heriold, (* um 785; † um 846) war von 812 bis 814 und von 819 bis 827 König in Jütland (Haithabu) und möglicherweise auch von anderen Teilen des damals noch nicht geeinten Dänemark. Er gehörte einem mit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Friede von Altmark — Der Vertrag von Altmark (schwedisch Stillståndet i Altmark, polnisch Rozejm w Altmarku) war ein für sechs Jahre geschlossener Waffenstillstandsvertrag vom 25. September 1629 zwischen den Königreichen Polen Litauen und Schweden, der die Schwedisch …

    Deutsch Wikipedia