lehnsmann

  • 41Schlacht bei Civitate — Robert Guiskard (* um 1015; † um 17. Juli 1085 bei Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien. „Guiskard“ („guiscard“, „guiscart“) ist die altfranzösische Aussprache von „Wiß hart“/„Weis hard“ (bzw. „Fischart“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Zülpicher Börde — Die Jülich Zülpicher Börde ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein Westfalen, am Nordrand der Eifel. Sie wird vielfach als Teil der Kölner Bucht beschrieben, grenzt sich aber durch den Höhenzug der Ville von dieser ab. Sie liegt im Gebiet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Dienstmann — Dienst|mann 〈m. 2u; veraltet〉 1. 〈Pl.: män|ner (österr. nur so), od. leu|te〉 Gepäckträger (1) 2. 〈Pl.: man|nen, österr. a.: leu|te〉 Gefolgs , Lehnsmann * * * Dienst|mann, der: 1. <Pl. …männer [österr. nur so], auch: …leute> ( …

    Universal-Lexikon

  • 44Lehnspflicht — Lehns|pflicht 〈f. 20; unz.; früher〉 1. Pflicht des Lehnsmannes zu Treue u. Kriegsdienst dem Lehnsherrn gegenüber 2. Schutzpflicht des Lehnsherrn dem Lehnsmann gegenüber * * * Lehns|pflicht, die (Geschichte): 1. Pflicht, Lehnsdienst zu leisten u.… …

    Universal-Lexikon

  • 45Lehnswesen — Lehns|we|sen 〈n.; s; unz.; früher〉 Gesamtheit dessen, was mit Lehen zusammenhängt; Sy Feudalismus (1) * * * Lehns|we|sen, das <o. Pl.> (Geschichte): Gesamtheit der Dinge, die mit den Lehen u. deren Vergabe zusammenhängen. * * * I Lehnswesen …

    Universal-Lexikon

  • 46Lehn — 1. Das Lehn ist der Ritter Sold. – Graf, 558, 40. Dadurch unterscheidet sich das Lehn aufs deutlichste von der Satzung, dass sich jenes auf ein Treu und Dienstverhältniss zwischen Herr und Mann gründet. Satzung verlangt keine Dienstleistung durch …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Lehnmann — 1. Der Lehnmann muss sein Lehn verdienen. (S.⇨ Lehn 1.) – Graf, 558, 41. 2. Der Lehnmann weist den Herrn ins Bett und die Knechte ins Stroh. – Graf, 55. Neben den Abgaben, die der Lehnmann dem Schutzherrn zu leisten hatte, lag ihm auch noch die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Aftervasall — Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz Ein Vasall (keltisch gwas, lateinisch vassus: Knecht) war im frühen Mittelalter (6.−7. Jahrhundert) ein Herr, der sich freiwillig als Gefolgsmann in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Altdahn — Burg Altdahn Die Dahner Burgengruppe Entstehungszeit: Zwischen 1200 und 1236 Burgen …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Arnold de Vitinghove — Wappen der von Vietinghoff, Vietinghoff Scheel und Vietinghoff Riesch[F 1] Arnold von Vitinghove († 11. Juli 1364) war von 1360 bis 1364 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland. Er entstammte dem westfälischen …

    Deutsch Wikipedia