lehmboden

  • 51Zigeunerlauch — Bärlauch Bärlauch (Allium ursinum) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Belgische Landwirthschaft — Belgische Landwirthschaft, ist seit lange als Musterwirthschaft anerkannt, obwohl die localen Verhältnisse dem Ackerbau nicht ganz günstig sind, s. Belgien. Unter den Ackergeräthen steht der Schwerz sche od. Brabanter Pflug obenan; eigenthümlich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Begräbnisplatz — (Totenacker, Friedhof, Gottesacker, Kirchhof, Camposanto), der Ort, wo die Verstorbenen beerdigt werden. In den ältesten Zeiten bestattete jeder seine Toten an dem Ort, wo er sich eben befand, in Felsenhöhlen, an Straßen etc. Später, als man… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Boden — (Erdboden), die äußerste Schicht der festen Erdrinde, ein erdiger Überzug über dem festen Gestein (Grund und Boden), aus dem der B. durch die Verwitterung entstanden ist. Mechanische und chemische Energien sowie lebende und abgestorbene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Bodenbonitierung — Bodenbonitierung, Feststellung der Beschaffenheit oder Güte (Bonität) der Grundstücke, zur Ermittelung ihres Wertes für die Güterabschätzung (s.d.), Grundsteuereinschätzung, Grundzusammenlegung, Grundteilung, Enteignung für Grundtausche,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Hülsenfruchtbau — Hülsenfruchtbau. Der Anbau der Hülsenfrüchte tritt unter den mitteleuropäischen Wirtschaftsverhältnissen wegen der unsichern Erträge gegenüber den Getreidefrüchten an Bedeutung zurück, während ihr Anbau im südlichen Europa, besonders in Spanien,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Torfstreu — Torfstreu, aus den obern faserigen Schichten der Hoch und Tieflandsmoore hergestelltes Fabrikat. Man sticht den Torf im Spätsommer, läßt ihn oberflächlich trocknen, recht (harkt) ihn durch und trocknet ihn, nachdem er durch den Winterfrost… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Pfähle [1] — Pfähle, zugespitzte Hölzer verschiedenen Querschnitts und von mehr oder weniger großer Länge, welche als Haltepunkte (Baumpfähle, Zaunpfähle, Buhnenpfähle, Dalben u.s.w.) oder Stützpunkte (Bollwerkspfähle, Jochpfähle bei Brücken, Rostpfähle u.s.w …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 59Principia (Stabsgebäude) — Die Principia (Mehrzahlwort!) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee. Von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Beginn der Spätantike folgte ihr Aufbau einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Lämmersalat — (Arnoseris minima) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …

    Deutsch Wikipedia