lateralsystem

  • 1Lateralsystem — in der Region A (Le Palais, Frankreich): Von See (im Bild: rechts) kommende Schiffe lassen Rot an Backbord („links“) und Grün an Steuerbord („rechts“) Das Lateralsystem (von lateral = „seitlich“) legt die Seezeichen fest, die in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Lateralsystem — Lateralsystem,   internationales Seezeichensystem zur Kennzeichnung der Seiten eines Fahrwassers. Das Lateralsystem und das Kardinalsystem wurden 1936 von 13 Staaten, 1952/53 von Deutschland angenommen. Ab 1977 wurde in nordwesteuropäischen… …

    Universal-Lexikon

  • 3Lateralsystem — La|te|ral|sys|tem das; s: internationales Seezeichensystem zur Kennzeichnung der Seiten eines Fahrwassers (Seew.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4Betonnung — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küst …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Navigationshilfe — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küst …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Schifffahrtstonne — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küstenbereich vor allem früher …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Seezeichen — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küstenbereich vor allem früher …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Signaltonne — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küstenbereich vor allem früher …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Stumpftonne — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küstenbereich vor allem früher …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Backbordtonne — Hafeneinfahrt Büsum. Die offene See liegt aus Sicht des Fotografen rechts Das Lateralsystem legt die Seezeichen fest, die in der internationalen Seeschifffahrt zur seitlichen Markierung von Fahrwassern eingesetzt werden (lateral=„seitlich“) …

    Deutsch Wikipedia