kulturell

  • 1kulturell... — hochstehende Menschen (высоко)культурные люди, люди высокой культуры → kulturell hoch stehende Menschen …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 2kulturell... — hochstehende Menschen (высоко)культурные люди, люди высокой культуры → kulturell hoch stehende Menschen …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 3kulturell — Adj. (Mittelstufe) die Kultur betreffend Beispiele: Diese Stadt ist ein kulturelles Zentrum unseres Landes. Diese Erscheinung sind kulturell bedingt …

    Extremes Deutsch

  • 4kulturell — • kulturell, bildad, bildande, bildnings …

    Svensk synonymlexikon

  • 5kulturell — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Es gibt viele kulturelle Dinge, die man in der Stadt unternehmen kann …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6kulturell — Es gibt große kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 7kulturell — kul|tu|rell [kʊltu rɛl] <Adj.>: den Bereich der Bildung, Kunst betreffend: kulturelle Veranstaltungen; kulturell interessiert sein. * * * kul|tu|rẹll 〈Adj.〉 die Kultur betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend * * * kul|tu|rẹll <Adj …

    Universal-Lexikon

  • 8kulturell — Kultur: Das seit dem 17. Jh. bezeugte, aus lat. cultura »Landbau; Pflege (des Körpers und Geistes)« entlehnte Substantiv wurde von Anfang an im Sinne von »Felderbau, Bodenbewirtschaftung« einerseits (beachte z. B. die verdeutlichende… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Kulturell Kreativ — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kulturell Kreative — Unter den Kulturell Kreativen oder Kulturschöpferischen verstehen der Soziologe Paul H. Ray und die Psychologin Ruth Anderson ein Segment in der US amerikanischen Gesellschaft, das nach ihrer Untersuchung bereits 50 Millionen erwachsene… …

    Deutsch Wikipedia