kronenbreite einer eisenbahn

  • 1Kronenbreite — steht für: die Breite des Regelquerschnitts einer Straße, also die Summe von Fahrbahnbreite, Randstreifenbreite sowie Bankettbreite. den Durchmesser einer Baumkrone. Kronenbreite (Eisenbahn), die Breite des Bahnkörpers …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ungarische Eisenbahnen — (s. Karte Taf. I). Inhaltsübersicht: I. Geschichte. – II. Technischer Charakter. – III. Statistisches. – IV. Tarifwesen. – V. Gesetzgebung und Verwaltung. – VI. Die ungarischen Eisenbahnen nach dem Weltkrieg. – Literatur. I. Geschichte. a) Von… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 3Bahnstrecke Innsbruck–Bludenz — Triebzug der Reihe 4011 auf der Trisannabrücke Höhenprofil der Arlbergbahn Die Arlbergbahn ist eine Hauptbahn in Österreich. Si …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Arlbergbahn — Innsbruck–Bludenz Verlauf Höhenprofil …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bahnkrone — Bahnkrone, die Höhe der Schienenunterkante einer Eisenbahn, deshalb auch wohl als Schwellenhöhe bezeichnet. Die Kronenbreite, d.h. die in der Kronenhöhe zwischen den bis dahin verlängerten Bahnböschungen gemessene (wenn auch nicht ganz mit… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Schmalspurbahnen — (narrow gauge railways; chemins de fer à voie étroite; ferrovia a scartamento ridotto), Eisenbahnen mit kleinerer Spur als der Vollspur (1∙435 m). Inhalt: 1. Entwicklung der S. – 2. Verschiedenheit der Spurweiten. – 3. Linienführung der S. – 4.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 7Bettung — (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck der Bettung. II. Form des Bettungskörpers. III. Die Bettungsstoffe. A. Anforderungen an die Bettungsstoffe und Prüfung der Stoffe. B. Gewinnung der Bettungsstoffe. 1. Natürliche… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 8Ludwig-Süd-Nord-Bahn — Die Ludwig Süd Nord Bahn wurde von den Königlich Bayerischen Staats Eisenbahnen als erste Staatsbahnstrecke zwischen 1843 und 1854 gebaut und abschnittweise eröffnet. Sie erhielt ihren Namen nach König Ludwig I. (Bayern), der anfangs mehr für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Heilenbecker Talsperre — Heilenbecketalsperre Die Staumauer mit Blick auf die Gaststätte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Stütz- und Verkleidungs- (Futter-) Mauern — (retaining walls and revetments; murs de soutènement et murs de revêtement; muri di sostegno et muri di rivestimento). Die Bekleidung der Böschungsflächen eines Erdkörpers durch stehende Steinbauten dient entweder a) der Verkleidung an sich… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens