kreditvertrag

  • 121Kredit — Inhaltsverzeichnis 1 Der sprachliche Befund 2 Technischer Gebrauch des Wortes 3 Kredit und Geldschöpfung 4 Rechtliche Einordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Kreditkündigung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Kreditkündigung ist die einseitige Willenserklärung des Darlehensnehmers oder Darlehensgebers zur Beendigung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Lombardkredit — ist im Bankwesen die Bezeichnung für einen kurz bis mittelfristigen Kredit gegen die Stellung von Kreditsicherheiten in Form der Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben oder beweglichen Sachen. Auch die Pfandleihe der Pfandleihhäuser gehört zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Marketperformer — In der Betriebswirtschaft ist unter der Performance ein Maß der Zielerreichung zu verstehen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Definition 2 Definition in der Finanzwirtschaft 2.1 Outperformer 2.2 Underperformer 2.3 Marketperformer …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Mietbürgschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Nominaler Zinssatz — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Nominalzins — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Nominalzinssatz — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …

    Deutsch Wikipedia