knorrig

  • 91hanebüchen — hanebüchen: Wie die ältere, heute nur noch vereinzelt gebrauchte Form »hagebüchen« erweist, ist das Adjektiv von »Hagebuche« (↑ Hag) abgeleitet: mhd. hagenbüechīn »aus Hagebuche‹nholz› bestehend«. Seit dem 18. Jh. nahm das Adjektiv ugs. die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 92Knorren — Knorren: Mhd. knorre »knotenförmige Verdickung; hervorstehender Knochen; Knorpel, Auswuchs, Buckel; kurzer, dicker Mensch« ist vermutlich mit den unter ↑ Knorpel und ↑ Knirps behandelten Wörtern verwandt, vgl. auch niederl. knor »Knoten, Knorren« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 93Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Stachelschwein — 1. Ehe du andere Stachelschwein schimpfst, so greif zuvor auf den eigenen Distelkopf. *2. Er ist wie ein Stachelschwein so glatt. Ironisch. Holl.: Het is een stekelvarken. – Hij is zoo knorrig als een oud stekelvarken. (Harrebomée, II, 304a.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95gen- —     gen     English meaning: to pinch, pluck, press, etc..     Deutsche Übersetzung: as basis for extensions der meaning “zusammendrũcken, kneifen, zusammenknicken; Zusammengedrũcktes, Geballtes”     Note: (Persson Beitr. 88 f.); therefrom are… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 96(s)ker-3 —     (s)ker 3     English meaning: to turn, bend     Deutsche Übersetzung: “drehen, biegen”     Note: (see also 1. (s)ker “ shrivel, shrink due to excess dryness, wrinkle up “ and 2. (s)ker ‘spring”)     Material: A. Av. skarǝna “ round “,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary