knausern

  • 1Knausern — Knausern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Knauserey üben. In allen Ausgaben knausern, etwas abzubrechen, zu ersparen suchen. Auch in der thätigen Form, durch Knauserey erwerben. Viel Vermögen zusammen knausern. Nieders. knausern,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2knausern — V. (Oberstufe) ugs.: mit etw. übertrieben sparsam umgehen Synonyme: geizen, geizig sein, knickern (ugs.) Beispiel: Seine Frau kann sich nichts kaufen, weil ihr Mann mit dem Geld knausert. Kollokation: mit Geschenken knausern …

    Extremes Deutsch

  • 3knausern — einsparen; sparsam sein; den Gürtel enger schnallen (umgangssprachlich); sparen; auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich); geizen; haushalten; knapsen; einschränken; …

    Universal-Lexikon

  • 4knausern — geizen, geizig sein, sein Geld zusammenhalten; (geh.): kargen; (ugs.): die Hand auf der Tasche halten, jeden Cent/Pfennig [drei Mal] umdrehen, knapsen; (abwertend): kleinlich sein; (ugs. abwertend): auf dem/seinem Geldbeutel sitzen, knickern;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5knausern — knau·sern; knauserte, hat geknausert; [Vi] (mit etwas) knausern gespr; (mit etwas) übertrieben sparsam umgehen <mit seinem Geld, mit Material knausern> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6knausern — Knauser (ugs. für:) »Geizhals«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Wort hat sich vom Mitteld. (Schles.) ausgehend im dt. Sprachgebiet ausgebreitet. Es ist vermutlich eine Bildung zu dem untergegangenen Adjektiv frühnhd. knaus »hochfahrend«, mhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7knausern — knausernintr geizen.DasmhdAdjektiv»knuz=keck,verwegen«entwickeltsichim15.Jh.zurBedeutung»hochfahrend«.Hierauswirdetwaim17.Jh.dieBedeutung»geizig«;denndieAblehnungeinerBitteumGeldoderumsonstigeHilfeberührtsichindenAugenderAbgewiesenenmitDünkelhafti… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 8knausern — knau|sern (umgangssprachlich für übertrieben sparsam sein); ich knausere …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9knapsen — knausern * * * knạp|sen 〈V. intr.; hat; umg.〉 = knausern [eigtl. „kurz abbrechen“; → knappen] * * * knạp|sen <sw. V.; hat [zu veraltet knappen im Sinne von ↑ abknappen, abknapsen, volksetym. beeinflusst von ↑ knapp] (ugs.): [übertrieben]… …

    Universal-Lexikon

  • 10Knauserei — (übertriebene) Sparsamkeit; Geiz; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich); einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Knau|se|rei 〈f. 18; unz.; umg.〉 ständiges, andauerndes Knausern * * * Knau|se|rei, die; , en (ugs. abwerten …

    Universal-Lexikon