klirren

  • 1Klirren — Klirren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und einen gewissen hellen, halb klingenden, halb aber zitternden Schall nachahmet, dergleichen z.B. entstehet, wenn man Gläser zerschläget oder Fensterscheiben zerbricht, bloße… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2klirren — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Lautmalend. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3klirren — klirren: Das seit dem 17. Jh. bezeugte, zunächst ostmitteld. Verb ist – wie z. B. auch »schwirren, surren, knarren« – eine Lautnachahmung …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4klirren — V. (Aufbaustufe) einen hellen, zitternden Ton von sich geben Beispiele: Eiswürfel klirrten im Glas. Der Hausmeister klirrte mit seinem Schlüsselbund …

    Extremes Deutsch

  • 5klirren — klimpern; scheppern; rasseln; schmettern; rumpeln; rattern; klappern; rappeln; schlackern * * * klir|ren [ klɪrən] <itr.; hat: einen in kurzer Folge sich wiederholenden hellen und harten Klang hervorbringen …

    Universal-Lexikon

  • 6klirren — ↑ klimpern (1). * * * klirren:⇨rasseln(1) klirrenklappern,rasseln,surren,sirren,scheppern,klimpern,krachen,poltern …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7klirren — klịr·ren; klirrte, hat geklirrt; [Vi] etwas klirrt etwas gibt ein helles, vibrierendes Geräusch von sich <die Ketten, die Gläser>: Bei dem leichten Erdbeben klirrten die Fenster …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8klirren — klịr|ren …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9scheppern — klirren; rasseln; schmettern; rumpeln; rattern; klappern; rappeln; schlackern * * * schẹp|pern 〈V. intr.; hat; oberdt.〉 klappern, klirren [lautmalend] * * * schẹp|pern <sw. V.> [lautm.] (ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 10klimpern — klirren; klingeln * * * klim|pern [ klɪmpɐn]: 1. <itr.; hat (ugs. abwertend) (besonders auf dem Klavier) in einer Weise spielen, die als stümperhaft, schlecht empfunden wird: unser Nachbar hat heute wieder drei Stunden auf dem Klavier… …

    Universal-Lexikon