klassemannschaft

  • 1Benthaus — Helmut Benthaus (* 5. Juni 1935 in Herne) ist ein ehemaliger deutscher Fußballer und Trainer. Als Spieler gewann er 1964 die Deutsche Meisterschaft mit dem 1. FC Köln. Zwanzig Jahre danach feierte er diesen Triumph als Trainer 1984 mit dem VfB… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Eppenhoff — Hermann Eppenhoff (* 19. Mai 1919 in Wanne Eickel; † 10. April 1992) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer. Er gewann als Spieler vom FC Schalke 04 in den Jahren 1939, 1940 und 1942 die Deutsche Meisterschaft und spielte drei mal in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ernst Diehl (Fußballspieler) — Ernst Diehl (* 28. März 1949 in Etschberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der von 1967 bis 1978 als Spieler des 1. FC Kaiserslautern in der Fußball Bundesliga 314 Spiele absolviert und dabei 18 Tore erzielt hat. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Georg Kessler — Georg Keßler (* 23. September 1932 in Saarbrücken) ist ein deutscher Fußballtrainer und spieler. Sein gepflegtes Auftreten und seine zivilisierten Umgangsformen verschafften ihm den Beinamen Sir . Die grössten Erfolge des vormaligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hermann Eppenhoff — (* 19. Mai 1919 in Wanne; † 10. April 1992 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer. Er gewann als Spieler vom FC Schalke 04 in den Jahren 1939, 1940 und 1942 die Deutsche Meisterschaft und spielte dreimal in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Klasse- — Klas|se [klasə] <Präfixoid> (ugs. verstärkend): drückt persönliche Begeisterung, Bewunderung für den/das im Basiswort Genannte aus; ganz besonders gut, hervorragend, erstklassig, großartig, ausgezeichnet, toll: Klassebier; Klassebuch;… …

    Universal-Lexikon

  • 7Etwas auf die Beine stellen \(auch: bringen\) —   Wer etwas auf die Beine stellt, bringt es in bewundernswerter oder erstaunlicher Weise zustande: Der Trainer hat in wenigen Monaten wieder eine Klassemannschaft auf die Beine gestellt. Ich weiß bis heute nicht, wie er diese Tankerflotte auf die …

    Universal-Lexikon