kettenpumpe

  • 21Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Paternosterwerke — (Rosenkranzmühlen, Kettenkünste), Maschinen, die Wasser auf kleinere Höhen heben, waren in China schon in den ältesten Zeiten bekannt und bestehen aus zwei in vert ika ler Richtung voneinander abstehenden Rädern, über die sich eine endlose Kette… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Dungstätten — oder Mitten sind benimmt, den Dünger für die Zeit von dem Ausbringen aus dem Stall bis zur Abfuhr auf das Feld aufzunehmen; sie werden angelegt überall, wo die Dauerstreu (s.d.) nicht für alle Ställe eingeführt ist. An eine gute Dungstätte stellt …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 24Jauchebrunnen — dienen dazu, die flüssigen Bestandteile des Viehdüngers zu sammeln, um sie mit der Kettenpumpe zu heben und wieder über den Dünger zu ergießen, damit dieser gleichmäßig durchfeuchtet erhalten werde. Der Rauminhalt wird auf ein Haupt Großvieh je… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 25Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 26Paternosterwerk — Paternosterwerk, Hebeapparat aus Gefäßen (Bechern, Eimern, Kasten etc.), die an einem Band (Kette) ohne Ende über zwei Rollen geführt sind, deren eine angetrieben wird und dadurch das Band in Umlauf versetzt; denkt man sich von den Gefäßen nur… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 27Pumpe — Pumpe, Maschine zum Befördern von Flüssigkeiten einem bestimmten Widerstande entgegen. Diese werden der P. durch das Saugrohr zugeführt und durch das Druckrohr weitergeleitet. Die Höhe der P. über der Oberfläche des anzusaugenden Wassers heißt… …

    Kleines Konversations-Lexikon