kettenpumpe

  • 11Han-Dynastie — Gebiet der Han Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han Dynastie (chinesisch 漢朝 / 汉朝 Hàn cháo) regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühe …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Ma Jun — (* 200 oder 220 in Fufeng; † 265),[1] chinesisch Deheng (徳衡), war ein chinesischer Mechanik Ingenieur und Regierungsbeamter während der Zeit der Drei Reiche in China. Seine bedeutendste Erfindung war ein Kompasswagen, ein Fahrzeug, das über ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14NPSH — Schaltsymbol einer Pumpe Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Pumpstation — Schaltsymbol einer Pumpe Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schöpfwerk — Schematische Darstellung einer Kettenpumpe und einer Kolbenpumpe …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Verdrängerpumpe — Schaltsymbol einer Pumpe Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Yuan-Dynastie — Reich der Yuan Dynastie um 1294 Yuan Dynastie (chinesisch 元朝 yuán cháo, W. G. yüan ch ao) ist der chinesische Name des 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mong.: Dai Ön Yeke Mongghul Ulus) …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Pumpenback — Pumpenback, eine Art Cisterne od. großer hölzerner Kasten über der Kettenpumpe, in welchen das Wasser vermittelst der Klappen gegossen wird. An der Steuer u. Backbordsseite ist eine Daal od. ein Koker, wodurch es aus dem Schiffe läuft …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Kettenanker — Kettenanker, der am Bug hängt u. eine Kette festgebugt hat. Kettenkugel, s. Kugel. Kettenstich, ein Knoten der Seeleute, s. Stich. Kettenpumpe, s. Pumpe …

    Pierer's Universal-Lexikon