kathodenstrahloszillograph

  • 1Kathodenstrahloszillograph — Ka|tho|den|strahl|os|zil|lo|graph 〈m. 16; El.; Phys.〉 = Katodenstrahloszillograf * * * Ka|tho|den|strahl|os|zil|lo|graf, Ka|tho|den|strahl|os|zil|lo|graph, (fachspr. auch:) Katodenstrahloszillograf, (fachspr. auch:) Katodenstrahloszillograph, der …

    Universal-Lexikon

  • 2Kathodenstrahloszillograph — elektroninis oscilografas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. cathode ray oscillograph vok. Elektronenstrahloszillograph, m; Kathodenstrahloszillograph, m rus. электронно лучевой осциллограф, m pranc. oscillographe cathodique, m;… …

    Automatikos terminų žodynas

  • 3Kathodenstrahloszillograph — Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät zur optischen Darstellung einer oder mehrerer Spannungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Das Oszilloskop stellt einen Verlaufsgraphen auf einem Bildschirm dar, wobei üblicherweise die …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kathodenstrahloszillograph — Ka|tho|den|strahl|os|zil|lo|graph 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; El.〉 Oszillograph, der elektr. Schwingungen mit Hilfe eines Kathodenstrahls auf einem Bildschirm darstellt; oV …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 5Kathodenstrahl — Kathodenstrahlen ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kathodenstrahlen — ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als Elektronenkanone oder in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kathodenstrahlung — Kathodenstrahlen ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Walter Rogowski — (* 7. Mai 1881 in Wesel Obrighoven; † 10. März 1947 in Aachen) war ein deutscher Elektrotechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Katodenstrahloszillograf — Ka|to|den|strahl|os|zil|lo|graf 〈m. 16; El.; Phys.〉 Oszillograf, der sich verändernde elektr. Vorgänge (z. B. Schwingungen) mithilfe eines Katodenstrahls auf einem Bildschirm darstellt; oV Kathodenstrahloszillograf, Kathodenstrahloszillograph,… …

    Universal-Lexikon

  • 10Katodenstrahloszillograf — Ka|to|den|strahl|os|zil|lo|graf 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; El.〉 = Kathodenstrahloszillograph …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch