kaffeebrenner

  • 1Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz — Grevesmühlen–Klütz Bahnhof Klütz (2008) Kursbuchstrecke (DB): 153 (1995) Streckennummer (DB): 6931 Streckenlänge: 15,3 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bahnstrecke Grevesmühlen-Klütz — Grevesmühlen–Klütz Kursbuchstrecke (DB): ex 153, ex 783 (DR) Streckennummer: 6931 Streckenlänge: 15,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bahnstrecke Klütz-Grevesmühlen — Grevesmühlen–Klütz Kursbuchstrecke (DB): ex 153, ex 783 (DR) Streckennummer: 6931 Streckenlänge: 15,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bahnstrecke Klütz–Grevesmühlen — Grevesmühlen–Klütz Kursbuchstrecke (DB): ex 153, ex 783 (DR) Streckennummer: 6931 Streckenlänge: 15,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Damshagen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Diermissen — Johannes Diermissen Johannes Joachim August Friedrich Diermissen (* 3. August 1823 in Lauenburg; † 1893 in Uetersen) war niederdeutscher Autor und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gaffel (Köln) — Eine Gaffel in Köln war eine Vereinigung von Bürgern, die ihren Ursprung in einer oder mehreren Zünften hatte. Der Name Gaffel stammt von den beim feierlichen gemeinsamen Essen verwendeten zweizinkigen Gabeln, eben den „Gaffeln“. Die Gaffeln… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Johannes Diermissen — Johannes Joachim August Friedrich Diermissen (* 3. August 1823 in Lauenburg; † 1893 in Uetersen) war niederdeutscher Autor und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Theodor von Gimborn — (vor 1916) Theodor Reinhardt von Gimborn (* 11. August 1840 in Emmerich am Rhein; † 14. November 1916 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Leben Theodor von Gimborn entstammte der mindestens se …

    Deutsch Wikipedia