jemanden zu

  • 71Jemanden am Bändel haben —   Der umgangssprachliche Ausdruck wird besonders im süddeutschen und schweizerischen Sprachraum verwendet und bedeutet, jemanden unter Kontrolle zu haben: Er ist seit Jahren ein erfolgreicher Geschäftsmann und leitet zwei Firmen, aber zu Hause… …

    Universal-Lexikon

  • 72Jemanden am \(auch: beim\) Kanthaken kriegen \(oder: nehmen\) —   Wenn man bildlich gesprochen jemanden am Kanthaken kriegt, dann behandelt man ihn keineswegs behutsam; vielmehr geht man mit ihm so resolut um wie mit Kisten und Fässern, die man mit einem großen Eisenhaken, dem so genannten Kanthaken, kantet… …

    Universal-Lexikon

  • 73Jemanden am \(auch: beim\) Kragen nehmen \(oder: packen\) —   Die Wendung wird umgangssprachlich im Sinne von »jemanden zur Rede stellen« gebraucht: Fußball gespielt und keine Hausaufgaben gemacht? Das Bürschchen werd ich am Kragen nehmen! …

    Universal-Lexikon

  • 74jemanden an der Leine haben \(oder: halten\) — Jemanden an die Leine legen; jemanden an der Leine haben (oder: halten)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass man Hunde an die Leine legt, um sie beim Ausgehen unter Kontrolle zu haben. Wer einen Menschen an die Leine… …

    Universal-Lexikon

  • 75Jemanden an die Leine legen — Jemanden an die Leine legen; jemanden an der Leine haben (oder: halten)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass man Hunde an die Leine legt, um sie beim Ausgehen unter Kontrolle zu haben. Wer einen Menschen an die Leine… …

    Universal-Lexikon

  • 76Jemanden an die Wand spielen —   Eine Person an die Wand spielen kann zum einen bedeuten, ihren Einfluss durch geschickte Manöver ausschalten: Ein erfahrener Funktionär lässt sich nicht so ohne weiteres von einem jungen Karrieristen an die Wand spielen. Besonders auf… …

    Universal-Lexikon

  • 77Jemanden an die Wand stellen —   Diese Redewendung stammt aus dem Militärwesen und bedeutet, jemanden standrechtlich erschießen lassen: Nach der Revolution wurden die ehemaligen Minister an die Wand gestellt. Die Wendung bezieht sich darauf, dass standrechtliche Erschießungen… …

    Universal-Lexikon

  • 78Jemanden ans Messer liefern —   Das »Messer« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung bildlich für das Messer des Schlächters. Wer jemanden ans Messer liefert, der liefert ihn durch Verrat aus, der gibt ihn preis: Deine Kollegen würden dich ohne Bedenken ans Messer liefern …

    Universal-Lexikon

  • 79Jemanden auf \(auch: in\) die Knie zwingen —   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »jemanden unterwerfen, seinen Widerstand brechen«: Es gelang den Truppen nicht, die Bergstämme in die Knie zu zwingen. Ein treffendes Beispiel lesen wir in Richard v. Weizsäckers Publikation »Von… …

    Universal-Lexikon

  • 80Jemanden auf dem Kieker haben —   Die umgangssprachliche Redewendung geht von »Kieker« als seemännischer Bezeichnung für das Fernrohr aus und bedeutet eigentlich, dass man jemanden genau beobachtet, das man genau verfolgt, was er tut: So heißt es etwa in der deutschen… …

    Universal-Lexikon