jemanden zu

  • 41Jemanden ins \(auch: in sein\) Herz schließen —   Die Wendung geht von dem Bild des Herzens als Schrein aus, in den man jemanden einschließt und ganz mit seiner Liebe und Zuneigung umgibt. Wir gebrauchen die Wendung im Sinne von »jemanden lieb gewinnen, sehr gern haben«: Er hoffte, dass seine… …

    Universal-Lexikon

  • 42Jemanden Maß nehmen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit wie im ersten Beispiel ausgedrückt, dass man jemanden in scharfem Ton zurechtweist; zum anderen steht sie wie im zweiten Beispiel für »jemanden gehörig… …

    Universal-Lexikon

  • 43Jemanden schleifen, bis ihm das Wasser im Arsch kocht — (auch: bis ihm der Schwanz nach hinten steht; umgangssprachlich auch: dass die Blümchen weinen)   Die ersten beiden Varianten dieser Wendung sind sprachlich derb. Der Ausdruck jemanden »schleifen« ist besonders in der Soldatensprache gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 44Jemanden schleifen, bis ihm der Schwanz nach hinten steht — (auch: bis ihm der Schwanz nach hinten steht; umgangssprachlich auch: dass die Blümchen weinen)   Die ersten beiden Varianten dieser Wendung sind sprachlich derb. Der Ausdruck jemanden »schleifen« ist besonders in der Soldatensprache gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 45Jemanden schleifen, dass die Blümchen weinen — (auch: bis ihm der Schwanz nach hinten steht; umgangssprachlich auch: dass die Blümchen weinen)   Die ersten beiden Varianten dieser Wendung sind sprachlich derb. Der Ausdruck jemanden »schleifen« ist besonders in der Soldatensprache gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 46Jemanden über die Klinge springen lassen —   Die Wendung rührt von der Hinrichtung mit dem Schwert her und bezieht sich darauf, dass der Kopf des Hingerichteten nach dem Streich mit dem Schwert gewissermaßen über die Klinge springt. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat die Redewendung zwei …

    Universal-Lexikon

  • 47Jemanden übers Ohr hauen —   Diese umgangssprachliche Wendung stammt aus der Fechtersprache und bedeutete ursprünglich »jemanden mit der Waffe am Kopf (oberhalb der Ohren) treffen«. Später wurde sie allgemein im Sinne von »jemandem übel mitspielen, jemanden betrügen«… …

    Universal-Lexikon

  • 48Jemanden unter der Fuchtel haben — Jemanden unter der Fuchtel haben; unter jemandes Fuchtel stehen   Ursprünglich bezeichnete das Wort »Fuchtel« einen breiten Degen, später auch den Schlag mit der flachen Klinge. Da das Schlagen mit der flachen Klinge in der militärischen… …

    Universal-Lexikon

  • 49Jemanden unter Druck setzen — Jemanden unter Druck setzen; unter Druck stehen   »Jemanden unter Druck setzen« bedeutet »jemanden bedrängen«: Einflussreiche Kreise hatten versucht, den Abgeordneten unter Druck zu setzen. In der zweiten Halbzeit konnten unsere Stürmer die… …

    Universal-Lexikon

  • 50Jemanden unter Kuratel stellen —   Die veraltende Wendung bedeutet »jemanden unter strenge Aufsicht stellen; jemanden entmündigen«: Um die ganze Angelegenheit zu vertuschen, wurde der Onkel unter Kuratel gestellt und in ein Sanatorium gesteckt. So heißt es in Erich Kästners… …

    Universal-Lexikon