jemandem

  • 51Jemandem eine lackieren \(auch: langen\) —   Beide Ausdrücke bedeuten »jemanden ohrfeigen«; der Unterschied liegt in der Sprachebene: »jemandem eine lackieren« ist salopp, während »jemandem eine langen« als umgangssprachlich gilt. Noch ein Wort, und ich lackier dir eine. Halt deine Klappe …

    Universal-Lexikon

  • 52Jemandem eine Szene machen —   Die Redewendung leitet sich vom Theater her und spielt besonders auf das Übertreibende, Effektvolle des Theaterspielens an. »Jemandem eine Szene machen« bedeutet »jemandem heftige Vorwürfe machen«: Jedes Mal, wenn sie später als sonst nach… …

    Universal-Lexikon

  • 53Jemandem einen Russen aufbinden —   Bei dieser Wendung handelt es sich um eine Abwandlung von »jemandem einen Bären aufbinden«. Der Bär ist das Symbol für Russland. In der Umgangssprache ist diese Variante bisweilen im Sinne von »jemandem etwas Unwahres so erzählen, dass es der… …

    Universal-Lexikon

  • 54Jemandem einen Stein in den Garten werfen —   Diese umgangssprachliche Wendung bedeutet zum einen »jemandem schaden, Ärger bereiten«: Wir wollen niemandem einen Stein in den Garten werfen, aber einiges muss sich hier in der Nachbarschaft ändern! Die Redewendung kann auch scherzhaft im… …

    Universal-Lexikon

  • 55Jemandem eins auswischen —   Die Wendung stammt aus der Studentensprache und meint eigentlich »jemandem mit einer schnellen (wischenden) Bewegung einen Schlag versetzen«. In der Umgangssprache wird der Ausdruck gebraucht, wenn jemandem aus Rache übel mitgespielt wird: Die… …

    Universal-Lexikon

  • 56Jemandem eins \(auch: eine Kugel\) auf den Pelz brennen \(oder: geben\) —   In dieser umgangssprachlichen Redewendung steht »Pelz« für die menschliche Haut und bezeichnet wie in anderen Wendungen auch »Fell« als Pars pro toto den Körper des Menschen. Jemandem eins auf den Pelz zu brennen bedeutet »auf jemanden… …

    Universal-Lexikon

  • 57Jemandem etwas lassen müssen —   Wir gebrauchen die Redensart im Sinne von »jemandem etwas nicht absprechen können, bei jemandem etwas ohne Vorbehalte anerkennen müssen«: Eines muss man ihm lassen: Er ist sehr mutig. So heißt es etwa in Reinhold Ruthes Sachbuch »Psychologie… …

    Universal-Lexikon

  • 58Jemandem etwas madig machen — Jemandem etwas madig machen; jemanden (auch: etwas) madig machen   »Jemandem etwas madig machen« bedeutet »jemandem etwas verleiden«: Die Nachbarn ließen sich ihre Kleingartenidylle von niemandem madig machen. Wer eine Person oder Sache madig… …

    Universal-Lexikon

  • 59Jemandem etwas unter die Nase reiben —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass man jemandem etwas, dessen Geruch er genau wahrnehmen soll, dicht unter die Nase hält und hin und herbewegt. Sie ist gebräuchlich im Sinne von »jemandem wegen etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 60Jemandem hinten hineinkriechen \(auch: reinkriechen\) —   Die sprachlich derbe Wendung bedeutet »sich jemandem gegenüber in würdeloser Form unterwürfig und schmeichlerisch verhalten«: Karriere hat der nur gemacht, weil er seinem Chef hinten rein gekrochen ist. Auch wenn sie der große Star der Revue… …

    Universal-Lexikon