j-s zorn auf sich (

  • 1Zorn (2), der — 2. Der Zorn, des es, plur. car. die Äußerung eines hohen Grades des Unwillens über eine zugefügte Beleidigung. Zum Zorn geneigt seyn. In Zorn gerathen, kommen. Jemanden zum Zorn reitzen, in Zorn bringen. Vor Zorn wüthen. Seinen Zorn an jemanden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Zorn (Heidenrod) — Zorn Gemeinde Heidenrod Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Zorn (Fluss) — Zorn Die Zorn bei Waltenheim sur ZornVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Zorn (Taunus) — Zorn Gemeinde Heidenrod Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Zorn — dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Wut; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerung; Furo …

    Universal-Lexikon

  • 6Zorn (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Zorn Zorn ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts. Die Familie zählt zu den ältesten Adelsgeschlechtern des Elsass. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …

    Universal-Lexikon

  • 8Zorn [1] — Zorn (lat. Ira), der lebhaft auf wallende, durch leidenschaftliche Worte, Geberden u. Handlungen sich kundgebende Unwille über Beeinträchtigungen von Rechten, Hemmungen von Strebungen od. überhaupt Störungen des Wohlbehagens. Die vorwaltende… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Zorn [3] — Zorn, Philipp, Rechtslehrer, geb. 13. Jan. 1850 in Bayreuth, studierte in München und Leipzig, habilitierte sich, nachdem er mit der Schrift »Das Beweisverfahren nach langobardischem Rechte« (München 1872) promoviert, 1875 in München, ward bald… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Zorn [1] — Zorn, Affekt, der entsteht, wenn der Einzelne durch Hindernisse, insbes. solche, die seiner Meinung nach nicht durch die Natur der Dinge, sondern durch eine ihm ebenbürtige, aber feindliche Macht gesetzt sind, sich in der freien Betätigung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon