j-s zorn ( haß) auf sich (

  • 1Haß, der — Der Háß, des sses, plur. inus. ein hoher Grad der Neigung, aus der Wegschaffung eines Dinges oder aus dem Übel einer Person Vergnügen zu empfinden. Einen Haß auf jemanden werfen, wider ihn fassen, anfangen ihn zu hassen. Einen Haß auf jemanden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Haß — Sm std. (8. Jh.), mhd. haz, ahd. haz, as. heti Stammwort. Aus g. * hataz n. Haß, Zorn, Feindschaft , auch in gt. hatis, anord. hatr n., ae. hete; das Maskulinum ist sekundär im deutschen Bereich entstanden. Die Bedeutung war ursprünglich… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Johannes Sarcander, B. (189) — 189B. Johannes Sarcander, (17. März), ein Pfarrer und Martyrer in Mähren, wurde nach einer, im J. 1859 zu Rom herausgegebenen, actenmäßigen, italienischen Lebensbeschreibung geboren am 20. Dec. 1576 zu Skotschau, einer Stadt an der Weichsel im… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 7Am Anfang war Erziehung — ist das zweite Buch der früheren Psychoanalytikerin und Kindheitsforscherin Alice Miller. Es erschien im Jahr 1980. Alice Miller verfolgt mit dem Buch die Absicht, die Erkenntnisse und Einsichten, die sie bei ihrer Arbeit als Psychoanalytikerin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Schwarze — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon