j-n in die flucht treiben

  • 1Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Jemanden in die Enge treiben —   Die Wendung besagt, dass man jemanden durch Fragen, Drohungen o. Ä. in ausweglose Bedrängnis bringt: Der Staatsanwalt versuchte, den Angeklagten in die Enge zu treiben. In Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« heißt es: »Die Lehrerin geriet in… …

    Universal-Lexikon

  • 3Die Eissphinx — Die Expedition erreicht die Eissphinx,Original Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von Die Eissphinx …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Die Glücksbärchis — (engl.: Care Bears) sind Zeichentrickfiguren aus den 1980er Jahren und wurden in Deutschland vor allem durch ihre Fernsehserie und ihre Filme bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entstehung 2 Die Charaktere 2.1 Die Bärchis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die Verzauberung — ist ein Roman von Hermann Broch, der 1976 postum erschien.[1] 1935 begonnen, wurde der Text bereits Anfang 1936 als erster Band der geplanten Demeter Trilogie abgeschlossen. Der Autor hat nur diesen einen Band der Trilogie fertiggestellt. In den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die vierzig Tage des Musa Dagh — ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dağı unter der Führung Moses Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Flucht (2), die — 2. Die Flucht, plur. inus. von dem Zeitworte fliehen. 1) Die Handlung, da man aus Furcht vor einem bevor stehenden Übel den Ort sehr schnell verändert. Die Flucht nehmen, ergreifen. Sich auf die Flucht machen, begeben. Sich mit der Flucht retten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10treiben — trei·ben; trieb, hat / ist getrieben; [Vt] (hat) 1 jemanden / ein Tier (irgendwohin) treiben jemanden / etwas (durch Rufe, Schläge o.Ä. und meist indem man hinter ihnen hergeht, herläuft o.Ä.) dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache