ist doch

  • 1Das ist doch die Höhe! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgesagt, dass etwas unerhört, der Gipfel der Unverschämtheit ist: Jetzt will die Werksleitung die Treueprämie streichen. Das ist doch die Höhe! Das ist doch die Höhe, wie sich der neue Sachbearbeiter …

    Universal-Lexikon

  • 2Die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn —   In der Ballade »Die Bürgschaft« von Schiller zeigt der Dichter an einem in dramatischen Geschehnissen dargestellten Beispiel die Bewährung wahrer Freundschaft und Treue. Gerührt von einem solchen Nachweis echter Freundestreue, die sich darin… …

    Universal-Lexikon

  • 3Das ist doch \(auch: ist ja wohl\) der Gipfel! —   Mit der Redewendung wird umgangssprachlich Empörung oder Verärgerung zum Ausdruck gebracht: Erst uneingeladen erscheinen und dann auch noch frech werden, das ist doch der Gipfel! Das folgende Beispiel zitieren wir aus Heinz G. Konsaliks Roman… …

    Universal-Lexikon

  • 4Das ist (doch) klar wie Klärchen — Das ist [doch] klar wie Klärchen   Bei dieser umgangssprachlichen Wendung handelt es sich um eine scherzhafte Wortspielerei mit dem Adjektiv »klar« und dem weiblichen Vornamen »Klara«. Eine Sache, die klar wie Klärchen ist, ist völlig klar und… …

    Universal-Lexikon

  • 5Das ist (doch) klar wie Kloßbrühe — Das ist [doch] klar wie Kloßbrühe (auch: wie dicke Tinte; wie dicke Suppe)   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass sich etwas von selbst versteht, ganz klar und eindeutig ist. Ursprünglich waren diese Wendungen ironisch… …

    Universal-Lexikon

  • 6dein Vater ist doch nicht Glaser! — Dein Vater ist (auch: war) wohl Glaser?; dein Vater ist doch nicht Glaser!   Die Redensarten spielen scherzhaft darauf an, dass man durch eine Person nicht wie durch eine Glasscheibe hindurchsehen kann. Man gebraucht sie umgangssprachlich, wenn… …

    Universal-Lexikon

  • 7Ein alter Mann ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …

    Universal-Lexikon

  • 8Eine alte Frau ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …

    Universal-Lexikon

  • 9Eine Oma ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …

    Universal-Lexikon

  • 10Das ist doch allerhand (für'n Groschen) — Das ist [doch; schon; ja] allerhand [für n Groschen]   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart gibt man seiner Entrüstung Ausdruck: Das ist doch allerhand, dass aus den Toten jetzt auch noch politisches Kapital geschlagen wird! …

    Universal-Lexikon