institutsdirektor

  • 1Institutsdirektor — In|s|ti|tuts|di|rek|tor, der: Direktor eines ↑ Instituts (1 a). * * * In|sti|tuts|di|rek|tor, der: Direktor eines Instituts (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 2Institutsdirektor — In|s|ti|tuts|di|rek|tor …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Werner Köhler — (* 24. März 1929 in Dresden) ist ein deutscher Mikrobiologe, Immunologe und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Studium, Facharztausbildung, Promotionen 2 Habilitation und Dozent 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Otto Riesser — (* 9. Juli 1882 in Frankfurt am Main; † 1. Dezember 1949 ebenda; vollständiger Name: Otto Ludwig Maximilian Riesser) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe jüdischer Abstammung. Er wirkte von 1921 bis 1928 als Professor für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Heiner Müller-Krumbhaar — (* 20. April 1944 in Liegnitz) ist Professor für Theoretische Physik an der RWTH Aachen und Institutsdirektor am Forschungszentrum Jülich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Heinrich Bredt — (* 29. Januar 1906 in Oberneudorf in Siebenbürgen; † 1. November 1989 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Pathologe. Er wirkte ab 1948 als Professor und Institutsdirektor an der Universität Leipzig und von 1959 bis 1974 an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Heinz Bielka — (* 19. März 1929 in Gersdorf bei Görlitz) ist ein deutscher Zell und Molekularbiologe. Er wirkte von 1964 bis zum Ende des Jahres 1971 als Direktor des Instituts für Zellphysiologie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Krumbhaar — Heiner Müller Krumbhaar (* 20. April 1944 in Liegnitz) ist Professor für Theoretische Physik an der RWTH Aachen und Institutsdirektor am Forschungszentrum Jülich. Heiner Müller Krumbhaar hat 1973 an der Technischen Universität München promoviert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Niko Tinbergen — (r.) und Konrad Lorenz, 1978 Nikolaas Tinbergen (* 15. April 1907 in Den Haag; † 21. Dezember 1988 in Oxford) war ein bedeutender niederländischer Ethologe. Zwischen 1940 und 1949 war er Professor an der Univ …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Nikolaas Tinbergen — Niko Tinbergen (r.) und Konrad Lorenz, 1978 Nikolaas Tinbergen (* 15. April 1907 in Den Haag; † 21. Dezember 1988 in Oxford) war ein bedeutender niederländischer Ethologe. Zwischen 1940 und 1949 war er Professor an der Universität Lei …

    Deutsch Wikipedia