insonderheit

  • 1Insonderheit — Insonderheit, ein Bindewort. 1) Von mehrern Dingen ausgesondert, vorzüglich, ins besondere; im Gegensatze des überhaupt. Um aller Wohlthat willen, so ich allen ingemein und insonderheit einem jeglichen erzeiget habe, 2 Macc. 9, 26. Ohne… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2insonderheit — in|sọn|der|heit 〈alte Schreibung für〉 in Sonderheit * * * in|sọn|der|heit <Adv.> (geh.): ↑besonders (2 a), vor allem: die Bedeutung, welche die Spoelmanns und i. Fräulein Immas Person ... gewonnen hatten (Th. Mann, Hoheit 217); Das… …

    Universal-Lexikon

  • 3insonderheit — in Sonderheit …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 4insonderheit — in Sonderheit …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 5Apollo — APOLLO, ĭnis, Gr. Ἀπόλλων, ωνος, (⇒ Tab. II. & ⇒ XIV.) 1 §. Namen. Diesen haben einige von πάλλω, ich schieße, hergeleitet, weil er, als die Sonne, seine Stralen von sich schieße; Plato ap. Macrob. Saturn. l. II. c. 17. andere vom α priv. und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 6Hecate — HECĂTE, es, Græc. Ἑκάτη, ης, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Diesen führen einige von ἑκὰς, fern, her, weil sie weit von uns entfernet sey; oder von ἑκατὸν, hundert, weil sie mit hundert Opfern mußte versöhnet werden; oder auch weil sie der unbegrabenen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 7Ianvs — IANVS, i, Gr. Ἰανὸς, ου, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Dieser soll, nach einigen, von eo herkommen, und so viel als Eanus heißen; daher auch die Durchgänge Iani, und die Thüren in den Häusern Iannæ genennt werden. Cicer. de N.D. l. II. c. 27. Er soll …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 8Minerva — MINERVA, æ, Gr. Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët. Ἀθήνη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen hat sie nach einigen von minuo, Cicer. de N.D. l. II. c. 24. p. 1183. b. & l. III. c. 24. ich verringere, weil durch die Kriege, deren Göttinn sie mit ist, der Menschen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 9Pan — PAN, is, Gr. Πὰν, Πανὸς, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Diesen hat er von πᾶν, alles, weil er ein Bild der gesammten Natur ist; Phurnut. de N.D. c. 27. oder auch, weil alle Götter im Himmel über ihn lachten, als ihnen Mercurius denselben zum ersten… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 10Vvlcánvs — VVLCÁNVS, i, Gr. Ἤφαιστος, ου, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen Vulcanus wird auch hin und wieder Volcanus geschrieben. Schurtzfl. & Cellar. Orthogr. Lat. in Vulcanus. Er soll von dem ebräischen Thubalcain, durch Wegnehmung des Thu… …

    Gründliches mythologisches Lexikon