industrieökonomie

  • 1Größenvorteile — ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und eine Grundlage für die Produktionstheorie. Es handelt sich um Kostenvorteile, die sich aus dem Umfang der Kapazitäten und/oder der Größe eines Unternehmens ergeben. Je größer das Unternehmen bzw. das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Koordinationsversagen — Ein Koordinationsversagen liegt vor, wenn die Mitglieder einer Gruppe ein realisierbares an sich vorzuziehendes Ergebnis für die Gruppe nicht erreichen. Die Teilnehmer kooperieren nicht, obwohl es sich im Gesamtergebnis für alle auszahlen würde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Michael Steiner (Ökonom) — Michael Steiner (* 3. Juli 1951 in Bruck an der Mur, Steiermark) ist ein österreichischer Ökonom. Er ist seit 1997 außerordentlicher Universitätsprofessor an der Karl Franzens Universität Graz. Leben Steiner absolvierte Volksschule und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pedro Aguirre Cerda — als Präsident Denkmal für Pedro Aguirre Cerda …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Stephan Schulmeister — (* 26. August 1947) ist ein österreichischer Ökonom. Der Sohn des Journalisten Otto Schulmeister und Bruder des Journalisten Paul Schulmeister ist seit 1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Uwe Walz — (* 22. März 1962) ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Alexander Kritikos — (* 1965 in München) ist Vizepräsident des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und leitet dort die Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung. Er hat eine Professur für Industrie und Institutionenökonomie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Dmitri Iwanowitsch Blochinzew — (russisch Дмитрий Иванович Блохинцев, englische Transliteration Dmitrii Ivanovich Blokhintsev; * 11. Januar 1908 in Moskau; † 27. Januar 1979) war ein russischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Günter Barthel — (* 17. März 1941 in Erfurt) ist ein deutscher Ökonom und Orientalist. Leben Günter Barthel studierte ab 1959 vier Jahre lang an der Universität Leipzig Industrieökonomie, Wirtschaftsgeschichte und Orientalistik. Unmittelbar nach dem Studium wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Rudolf Winter-Ebmer — (* 25. August 1961 in Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Volkswirtschaftslehre (Labour Economics) an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Er leitet die Abteilung für… …

    Deutsch Wikipedia