in die tasche

  • 1Jemandem in die Tasche arbeiten \(auch: in jemandes Tasche arbeiten\) — Jemandem in die Tasche arbeiten (auch: in jemandes Tasche arbeiten); [sich] in die eigene Tasche arbeiten (oder: wirtschaften)   Die erste der vorliegenden umgangssprachlichen Wendungen bedeutet »jemandem unberechtigte Vorteile zukommen lassen«:… …

    Universal-Lexikon

  • 2Jemanden in die Tasche stecken —   »Einen Menschen in die Tasche stecken« bedeutet »dem Betreffenden überlegen sein«: Es wird sich noch zeigen, wer hier wen in die Tasche steckt! In diesem Sinne gebraucht die umgangssprachliche Fügung auch Franz Werfels Roman »Das Lied von… …

    Universal-Lexikon

  • 3Einem nackten Mann in die Tasche greifen —   Wer einem nackten Mann in die Tasche greift, versucht dort etwas zu holen, wo nichts zu holen ist: Du willst Geld von mir? Versuch mal, einem nackten Mann in die Tasche zu greifen! Die Wendung ist in der Umgangssprache gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 4Tief in die Tasche \(oder: den Beutel\) greifen müssen —   Wer tief in die Tasche greifen muss, muss viel Geld für etwas bezahlen: Für die Renovierung der Wohnung habe ich tief in die Tasche greifen müssen. Wenn du in London richtig ausgehen willst, musst du tief in den Beutel greifen …

    Universal-Lexikon

  • 5j-n in die Tasche stecken — [Redensart] Auch: • j n haushoch schlagen • j n locker schlagen • j m weit überlegen sein • j m voraus sein Bsp.: • Über eine Strecke von fünfzi …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tasche — die Tasche, n (Grundstufe) ein Beutel aus Leder oder einem anderen Material, den man in der Hand trägt Beispiele: Sie steckte das Handy in die Tasche. Sie zog den Schlüssel aus der Tasche. die Tasche, n (Aufbaustufe) eine Art Beutel, der in ein… …

    Extremes Deutsch

  • 8Tasche — Tasche: Die Herkunft des ursprünglich auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Substantivs (mhd. tasche »Tasche«, ahd. tasca »Ranzen, Säckchen, kleines Behältnis«, niederl. tas »Tasche, Mappe, Geldbeutel«) ist dunkel. – Zus.:… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Tasche — die Tasche, n 1. Ich habe nicht viel Gepäck, nur eine Tasche. 2. Meine Jacke hat keine Taschen …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 10in die Tasche greifen — löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); hinblättern (umgangssprachlich); bezahlen; abdrücken (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon