in die luft or an die decke gehen

  • 11ausklinken — 1. [sich] aushaken, klinken, [sich] lösen, loshaken; (ugs.): [sich] losmachen. 2. außer sich geraten/sein, berserkern, die Beherrschung/Fassung/Kontrolle verlieren, die Nerven/die Selbstbeherrschung verlieren, explodieren, kopflos werden, nicht… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12ausflippen — a) alle Brücken hinter sich abbrechen, alles hinter sich lassen, sich aus den Fesseln befreien, sich außerhalb der gesellschaftlichen Norm stellen, Bindungen aufgeben, den Rücken kehren/wenden, mit allem brechen; (ugs.): sich abseilen, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13ausrasten — außer sich geraten/sein, die Beherrschung/die Fassung/die Kontrolle verlieren, die Nerven/die Selbstbeherrschung verlieren, kopflos werden, rasen, toben, sich vergessen, wild werden, wüten; (ugs.): an die Decke gehen, aus der Haut fahren,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14vergessen — 1. aus dem Gedächtnis löschen/streichen/verlieren, aus der Übung kommen, entfallen, nicht darauf kommen, nicht [im Kopf] behalten, nicht [mehr] einfallen, nicht mehr wissen, sich nicht merken, verlernen; (dichter.): Lethe trinken; (Psychol.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 15toben — 1. außer sich geraten/sein, berserkern, die Kontrolle/die Nerven verlieren, die [Selbst]beherrschung/die Fassung verlieren, kopflos werden, nicht mehr Herr seiner Sinne sein, rasen, sich vergessen, wild werden, wüten; (geh.): schäumen; (ugs.): an …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16hochfahren — 1. herauffahren, hinauffahren, nach oben fahren; (geh.): emporfahren. 2. a) auffahren, aufschnellen, aufschrecken, aufspringen, hochschnellen, hochschrecken, hochspringen, in die Höhe fahren/schnellen/springen; (geh.): emporfahren, emporschnellen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17stinkwütend werden — [Redensart] Auch: • in die Luft gehen • an die Decke gehen Bsp.: • Wenn ich nur sehe, wie er dauernd herumlungert, werde ich schon stinkwütend …

    Deutsch Wörterbuch

  • 18Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bockfieber — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Jagdsprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …

    Deutsch Wikipedia