in amt berufen

  • 1berufen — berufen: Die Präfixbildung (mhd. beruofen) zu dem unter ↑ rufen behandelten Verb bedeutete zunächst »herbei , zusammenrufen, zu etwas rufen« (daher z. B. »jemanden in ein Amt berufen«, »eine Versammlung ‹ein›berufen«, vgl. auch »zu etwas berufen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2Amt, das — Das Amt, des es, plur. die Ämter, Diminutiv. Ämtchen, Oberdeutsch Ämtlein, ein altes Wort, welches ehedem so wohl gewisse Dienstleistungen, als auch diejenigen Personen bedeutete, die dazu verbunden waren. Heut zu Tage bezeichnet es, 1. Überhaupt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3berufen — V. (Mittelstufe) jmdn. in ein hohes Amt einsetzen Beispiel: Er wurde zum Direktor berufen. Kollokation: jmdn. zum Priesteramt berufen …

    Extremes Deutsch

  • 4berufen — (sich auf etwas) beziehen; zitieren; anführen; ernennen * * * 1be|ru|fen [bə ru:fn̩], berief, berufen: 1. <tr.; hat (jmdm. ein Amt) anbieten; in ein Amt einsetzen: er wurde ins Ministerium, zum Vorsitzenden berufen. Syn.: ↑ anheuern (ugs …

    Universal-Lexikon

  • 5Amt Barmen — Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten in seiner größten Ausdehnung die Kirchspiele Radevormwald (mit dem später ein eigenes Kirchspiel bildenden Oberhof Remlingrade) und Lüttringhausen (mit dem Oberhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 6berufen — be·ru̲·fen; berief, hat berufen; [Vt] 1 jemanden in / auf etwas (Akk) berufen; jemanden zu etwas berufen jemandem eine meist hohe, verantwortungsvolle Funktion übertragen ≈ jemanden zu etwas ernennen <jemanden in ein Amt, auf einen Lehrstuhl,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Amt Beyenburg — Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten in seiner größten Ausdehnung die Kirchspiele Radevormwald (mit dem später ein eigenes Kirchspiel bildenden Oberhof Remlingrade) und Lüttringhausen (mit dem Oberhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Amt Bigge — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Amt Hallenberg (Stadt Hallenberg) — Das Amt Hallenberg war ein Verwaltungsbezirk, den der preußische Staat im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit kommunalen Reformen einrichtete. Das Amt entstand 1868 durch den Beitritt der Stadt Hallenberg zum Amt Liesen und bestand unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Amt Niedersfeld — Beim Amt Niedersfeld handelte es sich um eines der Ämter, die in Preußen im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit kommunalen Reformen eingerichtet wurden. Das Amt entstand am Anfang der 1840er Jahre im Kreis Brilon aus Teilen der alten… …

    Deutsch Wikipedia