immer langsam voran!

  • 1Immer langsam voran! —   Diese Aufforderung im Sinne von »nur nicht so schnell!« ist der Anfang des volkstümlichen Liedes »Die Krähwinkler Landwehr«: »Nur immer langsam voran, nur immer langsam voran,/Dass die Krähwinkler Landwehr folgen kann.« Die Melodie ist seit… …

    Universal-Lexikon

  • 2voran — voraus; vorwärts; weiter; Vorwärts...; progressiv; nach vorn * * * vo|r|an [fo ran] <Adverb>: vorne, an der Spitze: der Sohn voran, der Vater hinterher, kamen sie auf uns zu. * * * ◆ vor|ạn 〈Adv.〉 1. voraus, vorn, als Erster 2. 〈umg.〉 …

    Universal-Lexikon

  • 3immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …

    Universal-Lexikon

  • 4Langsam — 1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. – Gaal, 1069. Engl.: Nothing must be done hastily, but killing of fleas. (Gaal, 1069.) It.: Niuna cosa in fretta se non pigliar pulici. (Gaal, 1069.) 2. Besser langsam (spät) als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Voran — 1. Immer voran verbrennt sich oft die Nase. Schwed.: Allestädes framme får ofta näs bränna. (Wensell, 6.) 2. Mak vöran un stoh diu nitt, es Ballhorn im Katechismus. (Sauerland.) 3. Nur langsam voran, dass der österreichische Landsturm auch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Krähwinkelei — Das sind Krähwinkeleien: engstirnige, beschränkte Ansichten; der Ortsname ›Krähwinkel‹ wird zuerst von Jean Paul in seiner Satire ›Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer‹ (1801) gebraucht, wenig später (1803) wird er dann in Kotzebues… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Carl Eduard Cramer (Publizist) — Carl Eduard Cramer Carl Eduard Cramer (* 26. April 1817 in Langenbach; † 30. April 1886 in Leipzig) war ein Privatgelehrter und kleinbürgerlicher, demokratischer Publizist in Leipzig. 1848 übernahm er als Redakteur die Sächsischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schildkröte — Die Schildkröte gilt als ein Symbol der Ausdauer, Genügsamkeit, Langsamkeit, Schwerfälligkeit, Gelassenheit, Verschlossenheit, der Armut, Zufriedenheit, Niedrigkeit, Einsamkeit, Klugheit etc.{{ppd}}    Sie erscheint als Bildzeichen für Geheimnis …

    Das Wörterbuch der Idiome