hver

  • 61Sandorm — Man ser sjældent sandormen, for den sidder næsten altid 10 20 cm nede under havbunden, hvor den har lavet et u formet rør, den bor i. Sandormen sluger sandet ned gennem sin tragtformede mund. Den fordøjer planktonet, men sandet, den ikke kan… …

    Danske encyklopædi

  • 62udeerhvervende — u|de|er|hver|ven|de u|de|er|hver|ven|de ubøj. adj. (udearbejdende) …

    Dansk ordbog

  • 63Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Familie — 1. Jede Familie hat ihren Ausschuss. Dän.: Der er næsten i hver slægt en hore eller tyv. – Det er en lœt i hver æt. (Prov. dan., 152.) 2. Meine Familie schläft, sagte der Bauer, als er in den Schweinestall sah. Holl.: Ik ga eens zien, of mijne… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 65Gesetz — 1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein. 2. Alte Gesetz vnd frische Speisen haben grossen nutzen. – Lehmann, 265, 13. Dän.: Gamle lover og ny spiise er best. (Prov. dan., 390.) 3. Alte Gesetze vnd frische Kost (Gemüse)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Jagdtag — ist wol alle Tage, aber nicht Fangetag. – Blum, 203; Mayer, I, 188. Unternehmen kann man zu jeder Zeit, der Erfolg aber bleibt ungleich. Dän.: Det er vel hver dag jagedag, men ikke hver dag fange dag. (Prov. dan., 321.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Kirche — 1. Alt kirchen haben dunckel gläser (Fenster). – Franck, II, 55a; Tappius, 55; Eyering, I, 49 u. 503; Petri, II, 11; Henisch, 768, 3; Lehmann, 7, 22; Gruter, I, 4; Schottel, 1113a; Sutor, 888; Sailer, 193; Mayer, I, 20; Braun, II, 42; Reinsberg… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Los (Subst.) — 1. Das Los fällt immer auf die Unglücklichen. – Sprichwörterschaft, 197. 2. Das Los stillt den Hader. – Sprichwort, 18, 18; Pistor., VI, 76; Simrock, 6605; Schulze, 77; Graf, 215, 204. Lat.: Contradictiones comprimit sors. 3. Jedem ist sein Los… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Nacht — 1. Ai d r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr. Schles.) – Peter, 448. 2. Alle Nacht geit kên Spôk. (Oldenburg.) Es wird so arg nicht werden. 3. Auf die Nacht thut man den Laden zu. 4. Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon