hochwasserhöhe

  • 31Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Brückenpfeiler — Brückenpfeiler, der unterstützende Teil einer Brücke. Man unterscheidet dem Baustoff nach hölzerne, steinerne und eiserne, der Stellung nach End und Mittelpfeiler, und zwar Land oder Flußpfeiler, je nach ihrer Stellung auf dem Land oder im Fluß;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Kanalisation [1] — Kanalisation der Privatgrundstücke bezweckt, alle auf den Grundstücken erzeugten Abwässer, bei der Schwemmkanalisation auch die Fäkalien, unterirdisch abzuleiten und innerhalb kanalisierter Orte den Straßenkanälen zuzuführen. Die hierzu dienenden …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Querprofile der Flüsse und Kanäle — Querprofile der Flüsse und Kanäle. Das Querprofil ist entweder gegeben oder gesucht. Im ersteren Falle kann es sich nur darum handeln, bei verschiedenen Wasserständen die mittlere Geschwindigkeit u und die Wassermenge Q oder, wenn diese ebenfalls …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Holzbrücken — (wooden bridges, timberbridges; ponts en bois; ponti in legno) d. s. Brücken, deren Tragwerk aus Holz hergestellt ist. Sie kommen als bleibende Bauwerke in Eisenbahnen jetzt kaum mehr zur Ausführung und man beschränkt ihre Anwendung in der Regel… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 36Pfeiler — (pillars; piliers, piedroits; pilari, pilastri), Bauwerke oder Bauwerksteile aus Stein, Holz oder Eisen, deren Höhenabmessungen gegen die Maße der Grundfläche meist überwiegen und die entweder vollständig freistehen oder sich nur mit einer… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 37Steinbrücken — (stone bridges; ponts en maçonnerie; ponti in pietra). Brücken, deren zwischen den Widerlagern oder zwischen Pfeilern gebildete Öffnungen mittels gewölbter Bogen aus Quader , Bruchstein oder Ziegelmauerwerk überspannt sind. Die auch hierher… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 38Gezeitenrechnung — ist ein Begriff aus der nautischen Navigation. Mit Hilfe von Gezeitenrechnungen wird versucht, Vorhersagen über Wasserstände in Tidengewässern zu machen. Typische Berechnungen liefern die Hoch und Niedrigwasserzeiten und höhen eines gegebenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Mississippiflut 2011 — 100 Messstellen meldeten am 8. Mai Wasserstände einer mäßigen bis starken Flut Die Mississippiflut 2011 war eine Überschwemmung am Mississippi, bei der an vielen Stellen die höchsten Pegelstände seit 1927 erreicht wurden und von der ein Gebiet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Mittelwasser — Mịt|tel|was|ser 〈n. 13〉 arithmet. Mittel zw. Hoch u. Niedrigwasser der Gezeiten * * * Mịt|tel|was|ser, das <Pl. …wasser> (Fachspr.): 1. Wasserstand in der Mitte einer ↑ Tide (a). 2. mittlerer, durchschnittlicher Wasserstand eines… …

    Universal-Lexikon