hauptträger

  • 31Windverband — Windverband, der Inbegriff jener Teile eines Brückenüberbaues, welche die horizontalen, senkrecht zur Brückenlängsachse gerichteten und hauptsächlich vom Winddrucke (s.d.) herrührenden Kräfte aufzunehmen und auf feste Stützpunkte zu übertragen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 33Stößenseebrücke — 52.50916666666713.214722222222 Koordinaten: 52° 30′ 33″ N, 13° 12′ 53″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Argenbrücke Langenargen — 47.5961111111119.5619444444444 Koordinaten: 47° 35′ 46″ N, 9° 33′ 43″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Elbebrücke Vockerode — 51.85861111111112.349444444444 Koordinaten: 51° 51′ 31″ N, 12° 20′ 58″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Friedrich Aduatz — (* 1. Juli 1907 in Pula (jetzt Kroatien); † 22. Dezember 1994 in Voitsberg, Steiermark) war ein österreichischer Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Rheinbrücke Konstanz — 47.6662829.178676 Koordinaten: 47° 39′ 58,6″ N, 9° 10′ 43,2″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Blechträger — heißen eiserne Träger (s.d.), die aus zwei durch Winkeleisen allein oder durch solche und Deckplatten gebildeten Bändern, den Gurtungen (Gurten), und einer diese verbindenden ebenen Blechwand (Siebblech, Vertikalplatte) gebildet sind, so daß… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Eigengewicht [2] — Eigengewicht einer Baukonstruktion im allgemeinen, Eigengewicht der Brücken, insbesondere der eisernen Brücken. Die von der Schwerkraft hervorgerufenen angreifenden Kräfte einer Baukonstruktion setzen sich aus zwei Teilen zusammen: aus dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …

    Lexikon der gesamten Technik