hasen jagen

  • 1Jagen — Jagen, verb. reg. (also du jagst, er jagt, Imperf. ich jagte; nicht jägst, jägt, jug,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, schnell laufen; im gemeinen Leben. Das Pferd ist in vollem Galoppe vorbey …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2jagen — V. (Grundstufe) wilde Tiere zu fangen versuchen Beispiele: Er hat einen Hasen gejagt. Die Männer sind jagen gegangen. jagen V. (Aufbaustufe) jmdn. verfolgen und versuchen ihn festzunehmen Synonyme: fahnden, nachsetzen, suchen Beispiel: Die… …

    Extremes Deutsch

  • 3Jagen — 1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt, aber nicht, wohin man kommt (wo man aufhört). 2. De n andern jâgen will, môt sülfst mit lopen. (Ostfries.) – Frommann, IV, 141, 309; Bueren, 1517; Eichwald, 889; Hauskalender, I. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Jagen — Jagd * * * ja|gen [ ja:gn̩]: 1. a) <tr.; hat Wild aufspüren und verfolgen, um es zu fangen oder zu töten: er hat den Keiler vier Wochen lang gejagt; Wildenten dürfen von August an gejagt werden. b) <itr.; hat auf die Jagd gehen, das… …

    Universal-Lexikon

  • 5jagen — rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; rennen; wetzen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 6jagen — ja̲·gen; jagte, hat / ist gejagt; [Vt/i] (hat) 1 (ein Tier) jagen (als Mensch oder Tier) Tiere verfolgen, um sie zu fangen oder zu töten ≈ auf die Jagd nach einem Tier gehen, Jagd auf ein Tier machen <Elefanten, Enten, Füchse, Hasen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Liste berühmter Hasen — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Hirschjagd — Die Hirschjagd ist eine Parabel, die auf Jean Jacques Rousseau zurückgeht und auch als Jagdpartie bekannt ist. Er behandelte diese im Sinne seiner Untersuchungen zur Bildung kollektiver Regeln unter den Widersprüchen sozialen Handelns, dass also… …

    Deutsch Wikipedia