häscher

  • 11Hascher bin Maktum — (arabisch ‏حشر بن مكتوم‎, DMG Ḥašr b. Maktūm; † 22. November 1886) wurde 1859 nach dem Tod von Scheich Said bin Buti Herrscher des Emirates Dubai. Er erwies sich als tüchtiger Herrscher mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Häscher — Büttel; Scherge; Henkersknecht (umgangssprachlich); Fänger (veraltet); käuflicher Verräter * * * Hạ|scher 〈m. 3; umg.〉 jmd., der Haschisch raucht * * * 1Hạ|scher, der; s, [vgl. mhd. hæchen, hēchen = schluchzen, jammern] (österr. ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 13Häscher — Hạ̈·scher der; s, ; geschr pej; jemand, der auf Befehl (einer Regierung o.Ä.) Menschen sucht, um sie gefangen zu nehmen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14Hascher — Hascherm 1.bedauernswerterMann.Gehörtzu»heischen=betteln«.Österr19.Jh. 2.Haschischraucher.⇨Hasch.1965ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 15Hascher — Ha|scher der; s, : (ugs.) jmd., der hascht, der [gewohnheitsmäßig] Haschisch zu sich nimmt …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 16Hascher — Hạ|scher (umgangssprachlich für Haschischraucher) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 17Häscher — Hạ̈|scher (veraltet für Verfolger, Scherge; Gerichtsdiener) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 18Häscher, der — Der Hscher, des s, plur. ut nom. sing. eigentlich, der da haschet; doch nur noch in engerer Bedeutung an einigen Orten, ein Nahme der Gerichtsknechte, so fern sie zur Erhaschung flüchtiger Verbrecher, ingleichen zur Erhaltung der öffentlichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Maktum bin Hascher — (arabisch ‏مكتوم بن حشر‎, DMG Maktūm b. Ḥašr; † 16. Februar 1906) übernahm am 7. April 1894 als Nachfolger von Scheich Raschid bin Maktum während eines Choleraausbruchs die Herrschaft im Emirat Dubai. Er ist der Sohn des 1886… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Rainer Hascher — (* 12. Januar 1950 in Stuttgart) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Hascher war nach seinem Architekturstudium 1970–1975 an der Universität Stuttgart zunächst von 1977 bis 1979 Assistent bei Peter C. von Seidlein am dortigen… …

    Deutsch Wikipedia