hände hoch

  • 1Hände hoch! — Filmdaten Deutscher Titel Hände hoch! Originaltitel Ręce do góry Produktio …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Hände hoch oder ich schieße — Filmdaten Originaltitel Hände hoch oder ich schieße Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Alle Hände hoch — (Überall, Schiffsw.), Commandowort, womit alles dienstfähige Volk auf das Deck gerufen wird, z.B. bei ausbrechendem Sturm. Um die Schlafenden nicht unnöthig zu wecken, wird auch gleich gerufen, was geschehen soll, z.B. Segel reffen, Beilegen etc …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Alle Hände hoch — Alle Hände hoch! (engl., all hands high), Schiffscommando, das die gesammte Mannschaft auf das Verdeck ruft …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 5hoch — hoch, höher, höchst ; Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung / Länge eines Gegenstandes nach oben zu bezeichnen ↔ niedrig, flach: ein hoher Berg, eine hohe Mauer; Schuhe mit hohen Absätzen; Das Gras ist schon hoch, es muss gemäht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Hoch vom Dachstein an — Dachsteinlied (Hoch vom Dachstein an) ist der Titel der steirischen Landeshymne. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Das Lied im Wortlaut 2.1 1. Strophe 2.2 2. Strophe 2.3 3. Strophe …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kopf hoch, Johannes! — Filmdaten Originaltitel Kopf hoch, Johannes! Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die Hände am Mast — ist eine Erzählung von Werner Bergengruen, die 1948 in Zürich[1] erschien. Der Seemann Markiewicz, einziger Überlebender des Schiffbruchs der „Roten Marie“, wird an Land vom Mast des Schmugglerschiffes erschlagen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10O Deutschland hoch in Ehren — ist ein deutsches Soldatenlied. Der Text stammt von Ludwig Bauer aus dem Jahr 1859. Henry Hugo Pierson verfasste die ursprünglich ältere Melodie. Das Lied gehörte später auch zum Liedgut an Schulen der Weimarer Republik und des… …

    Deutsch Wikipedia