gssd

  • 81Sonderwaffenlager Himmelpfort — Zentrale Ladehalle Lagerkaverne für Gefechtsköpfe …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Jewgeni Filippowitsch Iwanowski — Armeegeneral Jewgeni Iwanowski (links) am 27. Oktober 1980 im Staatsratsgebäude der DDR Jewgeni Filippowitsch Iwanowski (russisch Евгений Филиппович Ивановский; * 7. März …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Michail Mitrofanowitsch Saizew — Armeegeneral Michail Saizew (rechts) am 29. Juni 1981 beim Besuch einer Einheit der LSK/LV der NVA Michail Mitrofanowitsch Saizew (russisch Михаил Митрофанович Зайцев; * …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Sonderwaffenlager Finsterwalde — Eingang zum Sonderwaffenlager Druck …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Waleri Alexandrowitsch Belikow — Armeegeneral Waleri Belikow (rechts) am 23. Oktober 1987 im Palast der Republik Waleri Alexandrowitsch Belikow (russisch Валерий Александрович Беликов; * 19. Juli …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Yorkton Regional High School — (also known as the YRHS or The Regional) is located in Yorkton, Saskatchewan.The Regional opened its doors on November 10, 1967. 2007 was the 40th anniversary of the YRHS.The school colours are Orange and brownThe YRHS team mascot is Colonel… …

    Wikipedia

  • 8716. Luftarmee — Die 16. Luftarmee der sowjetischen Luftstreitkräfte war ein Großverband der Roten Armee. Sie wurde während des Zweiten Weltkrieges aufgestellt und war während des Kalten Krieges als Teil der GSSD in der DDR stationiert. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 886. Flottille (Volksmarine) — Die 6. Flottille der Volksmarine der DDR war der Schnellbootsverband der Volksmarine. Sie war eine von drei Flottillen der Volksmarine und wurde am 1. Mai 1963 gegründet. Am 8. Mai 1965 bezog sie ihren Stützpunkt auf der Halbinsel Bug bei Dranske …

    Deutsch Wikipedia

  • 898. motorisierte Schützendivision (NVA) — 8. motorisierte Schützendivision Aktiv 30. Juni 1956[1]–2. Oktober 1990 Land DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 909. November 1989 — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der West Berliner (gelb) und Ost Berliner (schwarz …

    Deutsch Wikipedia