glocke ziehen

  • 1Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Glocke — 1. A Kloak as föör a Dommen. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 314. Die Glocke (Uhr) ist für die Dummen. 2. Alle Glocken läuten s, was einer hat im Sinn. 3. Auch eine goldene Glocke taugt nichts, an der ein hölzerner Klöppel hängt. (Lett.) 4. Besser… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Glocke — Läute; Schelle; Klingel * * * Glo|cke [ glɔkə], die; , n: 1. etwa kegelförmiger, hohler, nach unten offener, mit einem Klöppel versehener Klangkörper aus Metall: die Glocken läuten. Zus.: Kirchenglocke, Kuhglocke, Schiffsglocke. 2. (österr.)… …

    Universal-Lexikon

  • 4ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 5Glocke — Glocke. Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango, d. h. die Lebenden ruf ich, die Todten beklag ich, die Gewitter verscheuch ich; so lautet eine alte charakteristische Glockenumschrift. Zum Verständniß des letzteren Satzes muß bemerkt werden,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 6Glocke — (ein deutsches Wort, welches schon althochdeutsch glokka, nordgermanisch klucka lautet u. wahrscheinlich mit chlochon, d.h. schlagen, zusammenhängt; es ist auch ins Mittellateinische als clocca übergegangen), 1) metallenes, oben einem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Glocke — Glockenform, schematisch Bronzeglocke aus der Barockzeit (Guss …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Glocke — Die Glocke ist gegossen: die Sache ist abgemacht, beschlossen, der Plan ist geschmiedet, eine schwierige Aufgabe ist glücklich gelöst; schon in Luthers Sprichwörtersammlung (Thiele Nr. 124) und in der frühneuhochdeutschen Literatur sehr häufig.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Glocke — Glọ·cke die; , n; 1 ein hohler Gegenstand (meist aus Metall), der oben geschlossen und schmal, unten aber offen und weit ist und der innen einen Klöppel hat. Wenn man die Glocke bewegt, schlägt der Klöppel gegen die Seite der Glocke und macht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …

    Deutsch Wikipedia