glück haben

  • 91Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Treffer — Gewinn; Siegespreis; Preis; Glückslos; Tor * * * Tref|fer [ trɛfɐ], der; s : 1. a) Schlag, Wurf o. Ä., der trifft: auf zehn Schüsse acht Treffer haben; der feindliche Panzer erhielt mehrere Treffer (wurde mehrmals getroffen). b) 1 …

    Universal-Lexikon

  • 93Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Weihnachten weltweit — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Westeuropa 1.1 Frankreich 1.2 Belgien und Niederlande 1.3 Luxembur …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Masel tov — (מזל טוב) ist jiddisch bzw. hebräisch und bedeutet Viel Glück oder Viel Erfolg. Masel heißt übersetzt Glück oder Erfolg, tov gut. masel tov oder auch mazal tov, wird mit hebräischer Schrift מזל־טוב‏ geschrieben und wird so auch im Jiddischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96mächtig — stark; gewaltig; krass (umgangssprachlich); groß; riesig; exorbitant; extrem; imposant; immens; beträchtlich; enorm; …

    Universal-Lexikon

  • 97Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 98Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 99Wurf — Wendungen mit Wurf sind bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Mundarten zu finden.{{ppd}}    Einem in den Wurf kommen: ihm unversehens begegnen, in den Weg laufen, ihm gerade recht kommen, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar; eigentlich: dem …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 100Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …

    Deutsch Wikipedia